Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
60.1998, Heft 2.1998
Seite: 151
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1998-02/0153
Der Bericht über den "Freundeskreis Philipp Flettner - Ernst Niefenthaler" wäre
unvollständig, wenn nicht noch über zwei verstorbene Dichterpersönlichkeiten
berichtet würde. (Über den Maler Ernst Schleith wird an anderer Stelle geschrieben
werden). In der Satzung steht, daß auch "das Ansehen und geistige Vermächtnis
von Künstlern aus dem Kleinen Wiesental" zu verwalten sei.

Da ist zunächst Hedwig Salm zu nennen. Am 14. September 1889 als Tochter
des Lehrers Lohrer in Neuenweg geboren, ist sie von 1896 bis 1902 in Tegernau
in die Schule gegangen, hat später in Freiburg i. Br. gelebt und ist bis zu ihrem

Tod am 19.09.1981 dem Kleinen Wiesental verbunden geblieben. In der Silberdistel
-Reihe erschienen von ihr Gedichte in alemannischer Mundart in den Büchern
"Brunnen am Wege". "Aus des Herzens Fülle" und "Rosen im Heimatgarten",
später noch die beiden Bändchen "Wege und Brücken" und "Erlebter Hochschwarzwald
". 1965 erhielt sie die J.P. Hebel-Gedenkplakette und 1979 die Goldene
Ehrennadel des Bundes "Heimat und Volksleben". Sie wurde auch Ehrenbürgerin
der Gemeinde Tegernau. Außer Gedichten hat sie Heimaterzählungen und
Heimatgeschichtliches herausgegeben sowie zahlreiche Theaterstücke geschrieben
, die mit Erfolg aufgeführt wurden.

Abb. S.Hedwig
Salm geb. Lohrer (1889 - 1981)

"Viel vom Änedrane
luegt ins Lebe-n iine.

's cha wie d'Sunne schiine.
un e Wegspur bahne.

151


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1998-02/0153