Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
61.1999, Heft 1.1999
Seite: 26
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-01/0028
Im Zweiten Weltkrieg wurde Rheinweiler fast zu 40 9c zerstört. Noch heute
sieht man an einigen Häusern die Einschüsse. Wegen der Frontnähe mußte die
Rheinweiler Bevölkerung dreimal evakuiert werden. Sie kam zunächst in die land-
einwärts liegenden Gemeinden, später nach Konstanz. Radolfzell und in die Nähe
von Wertingen (Bayern). Dieser größte und schrecklichste Land-. Luft- und Seekrieg
der Geschichte forderte nach Schätzungen der Historiker 55 Mio. Tote. 35
Mio. Verwundete und 3 Mio. Vermißte.-1*' Von den Rheinweiler Soldaten kehrten
33 nicht mehr in ihre Heimat zurück.70'

Außerdem mußten infolge dieser drei Kriege das Elsaß viermal seine Nationali-

CT CT

tät und Rheinweiler seine Funktion als Grenzgemeinde wechseln.

Schloß Rheinw eiler als Kreisaltersheim

Nach dem Tod des letzten Schloßherrn Theodor Richard Konstantin Kurt Freiherr
von Rotberg (1861 bis 1921) verkaufte seine Witwe Margarethe Freifrau von
Rotberg geborene Freiin von und zu Gilsa am 24. April 1928 das Schloß Rheinweiler
an den Landkreis Lörrach, der darin am 15. September 1928 das Altersheim
eröffnete."1'

Rechtzeitig zum Jubiläumsjahr (im doppelten Sinne) hat der Kreistag des Landkreises
Lörrach in seiner Sitzung am 12. November 1997 beschlossen, das jetzige
64-Betten-Haus für 8.48 Mio. DM in ein Pflegeheim mit 48 Betten umzubauen. :

Schluß

Der unruhigen Rheingrenze am nächsten hat die Gemeinde Rheinweiler neben
vielen schönen Tagen auch eine Vielzahl von Kriegen und Kämpfen um den
Rhein mit unbeschreiblichem Elend erlebt.

Ich widme diesen Rückblick daher nicht nur allen heute feiernden Einwohnern
und Einwohnerinnen von Rheinweiler, sondern allen Opfern der v ielen Angriffs-,
Bruder-. Bundes-. Erbfolge-. Eroberungs-. Koalitions-. Land-, Luft-, Rache-.
Raub-. Religions-, Reunions-, Revolutions-. Säuberungs-. See-. Vergeltungs- und
Verteidigungskriege (in alphabetischer Reihenfolge, um nicht zu Wertendes nicht
zu werten).

Es kann nicht darum gehen. Entsetzen zu konserv ieren. Es geht vielmehr darum,
aus der Erinnerung immer wieder lebendige Zukunft werden zu lassen. Wir wollen
Lehren ziehen, die auch die künftigen Generationen als Orientierung v erstehen.

Lassen Sie mich daher schließen mit einem Gedicht von Peter Rosegger. dem
vor 80 Jahren gestorbenen Volksschriftsteller aus der Steiermark, das ich auf der
letzten Seite der 1978 erschienenen Festschrift ..50 Jahre Kreisaltersheim Schloß
Rheinweiler" gefunden habe:

26


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-01/0028