Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
61.1999, Heft 1.1999
Seite: 27
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-01/0029
Ein bißchen mehr Friede und weniger Streit.
Ein bißchen mehr Güte und weniger Neid.
Ein bißchen mehr Liebe und weniger Haß.

CT

Ein bißchen mehr Wahrheit, das wäre was!

Statt soviel Unrast, ein bißchen mehr Ruh'.
Statt immer nur ..ich" ein bißchen mehr ..Du".
Statt Angst und Hemmung, ein bißchen mehr Mut.
Und Kraft zu handeln, das wäre gut!

Kein Trübsal und Dunkel, mehr Freude und Licht.
Kein quälend Verlangen, ein froher Verzicht!
Und viel mehr Blumen, so lanse es seht.
Nicht erst auf Gräbern, da blüh"n sie zu spät.

Anmerkungen

1) so Werner Kaegi in seinem Nachwort zu .Jacob Burckhardt. Weltgeschichtliche Betrachtungen", dtv-
Taschenbuch 6099. München 1978. S. 197

2) Schreiben an die Gemeinde Bad Bellingen vom 8.11.1996

3) Staatsanzeiger für Baden-Württemberg Nr. 5 vom 9.2.1998. S. 6

4) Badische Zeitung vom 5.3.1998

5) Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.). Führer zu vor- und frühgeschichtlichen
Denkmälern. Lörrach und das rechtsrheinische Vorland von Basel. Mainz 1981. S. XXIV und 51 f.

6) vgl. Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Hrsg.). Kreisbeschreibung des Landkreises Lörrach.
Band I. Sigmaringen 1993. S. 585

7) wie Anm. 5). S. XXIV

8) Gaius Julius Caesar. Der Gallische Krieg. 1. Buch 1. Abschnitt. Satz 4

9) Napoleon I.. Darstellung der Kriege Caesars. Turennes und Friedrichs des Großen, hrsg. von Hans E.
Friedrich. Berlin 1938. S. 30

10) wie Anm. 8) 1. Buch 53. Abschnitt. Satz 1

11) Christian Meier. Caesar. Berlin 1982. S. 301

12) wie Anm. 11). S. 522

13) wie Anm. 8). 6. Buch 27. Abschnitt. Sätze 1 bis 5

14) Hans Oppermann. Caesar. Rowohlts Monographien 50135. 16. Auflage. Reinbek 1997. S. 80

15) Günter Schruft. 550 Jahre Markgräflerland und der Weinbau.

Das Markgräflerland. Band 2/94 (Jubiläumsband ..550 Jahre Markgräflerland"). S. 120
15a) die Bezeichnung "Alamanni" taucht offensichtlich erstmals erst Ende des 3. Jhs. auf (vgl. Hans
L irich Nuber in: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg. Die AJamannen. Stuttgart
1997. S.59)

16) wie Anm. 6). S. 585

17) wie Anm. 6). S. 579 f.. 683

18) vgl. v. a.. wie Anm. 6). S. 585 ff.. 567 ff.

19) Hermann Schäfer in: Fritz Schülin. Hermann Schäfer. Pius Schwanz. Istein und der Isteiner Klotz.
3. Auflage 1994. S. 206 f.

20) vgl. zum Folgenden vor allem Karl Tschamber. Friedlingen und Hiltelingen: Hüningen 1900.
sT 149 ff.

27


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-01/0029