Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
61.1999, Heft 1.1999
Seite: 127
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-01/0129
heim Haas vor. Aber nicht Hebel, sondern Günttert fragte bei Haas deswegen an.
Hebel schrieb danach an Friedrich Wilhelm Hitzig (1767-1849): „Es war mit dem
Haas, wie ich vermutete und sagte, er druckt nur um Bezahlung und unternimmt
und verlegt nicht selber."101 Als Verleger der „Alemannischen Gedichte" wurde
Philipp Macklot. Karlsruhe, gefunden.

Die 1. Auflage erschien 1803, bereits 1804 und 1806 folgten die 2. und
3. Auflage. Sie erregten Aufsehen, und Hebels Ruhm verbreitete sich schnell:
vielleicht wurden deshalb seine hochdeutschen Gedichte wenig beachtet. Aber die
schönen Verse „Reise in dem Reiche der Liebe" besitzen heute noch Aktualität
und sollten nicht vergessen werden.

Anmerkungen

1) Hebel. Johann Peter. Gesamtausgabe.Hsg. Wilhelm Zentner. Karlsruhe 1972. Bd.3. S.343-355

2) Wie Anm.l, Bd.3, S.340-342 und Faltblatt, hsg. von der Basler Papiermühle. Basel 1998
Ich danke Herrn Dr. Peter F. Tschudin. Basel, für die Erlaubnis, das Gedicht Hebels und die
..Phantasie-Landkarte" von Wilhelm Haas. 1790. im vorliegenden Band zu drucken.

3) Heinse. Gortlieb Heinrich. Reisen durch das südliche Deutschland. Leipzig 1810. Bd.2. S. 229

4) Hebel. Johann Peter. Briefe. Hsg. Wilhelm Zentner. Karlsruhe 1976. S.131

5) Wie Anm. 4. S.132 (Brief an Haufe vom 11. Januar 1807)

6) Über die Familie Haas und die Ausstellung in der Basler Papiermühle s. den Aufsatz von Peter F.
Tschudin. Technik und Politik: Wilhelm Haas in seiner Zeit, in dem Katalog ..Basel 1798, Vive la
Republique Helvetique". Basel 1998. S. 155-189

7) Wilhelm Haas. 1766-1838. Sein Tagebuch. Hsg. Basler Papiermühle. Basel 1997. S.30

8) s. Abb.3. unten rechts. Über die Rivalität zwischen Breitkopf und Wilhelm Haas ..Vater" sowie über
die Entwicklung des typographischen Kartendrucks s. Hoffmann-Feer. Eduard. Die Typographie im
Dienste der Landkarte. Basel 1969

9) Wie Anm.7. S. 37

10) Hebel. Johann Peter. Briefe. Gesamtausgabe. Hsg. Wilhelm Zentner. Karlsruhe 1939. Bd. 1. S.122

Literatur (außer den in den Anmerkungen genannten Büchern)

400 Jahre Haas. 1580-1980. Hsg. Haas'sche Schriftgießerei AG. Basel 1980
W'egelin.Peter. Die Familie Haas, in: Basler Taschenbuch auf die Jahre 1854/55. Basel 1855
Lüthi. Karl. Die Haas"schen Landkarten. Bern 1941. Separatdruck aus: Schweizerisches
Gutenbergmuseum. 27.Jg.. Nr.4, Bern 1941

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Faksimile des in der Basler Papiermühle vorhandenen Originals, gedruckt 1998

von der Basler Papiermühle
Abb.2: Original in der Basler Papiermühle. Abb. bei Hoffmann-Feer. Eduard, s. Anm. 8.

S. 24,Abb.l3

Abb.3: aus Hoffmann-Feer. Eduard, s. Anm.8. S.52. Abb. 32

127


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-01/0129