Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
61.1999, Heft 1.1999
Seite: 129
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-01/0131
5 »«Jh^/^'^/^Vn-.,'. .^„^

. ^7\t will A**-JJ~*.l>cx fJl~-frfcx «'^«^■^-nt^^. ^U"^

■— /^<> «%-*,e^«.-

-» 7 , /, • /U~f*~> ^ «*w

/: Thomas Planers Lebensbeschreibung. Faksimile der Originalhandschrift. S. 1
(Universitätsbibliothek Basel)

dem quasi „im Auftrag" seines Sohnes und seiner Schüler. Gleichzeitig lernen wir
seine ersten „Rollen" kennen: die des liebenden Vaters und des geschätzten Lehrers
. Auch enthält die Einleitung bereits seine Vita in Kürzest-Fassung: vom Kind
zum Ehemann. Am Ende des ersten Abschnitts tritt uns dann ein recht selbstbewußter
Schreiber entgegen, der mit Stolz auf seine Leistungen verweist Im zweiten
Abschnitt wird der Katalog der Motive für die Niederschrift noch erweitert:
Der Sohn möge erkennen, wie Gott mich oft so w underbar erhalten hat. und du

129


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-01/0131