Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
61.1999, Heft 1.1999
Seite: 171
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-01/0173
Eis-Gemisches stellte man seit dem 16. Jahrhunden in adeligen Küchen Italiens und Frankreichs
Speiseeis her.

31 Bemerkenswert ist. mit welchen Mitteln man einer damals befürchteten Werksspionage zu begegnen
suchte. So ließ Clais auf dem an die Stadt Traunstein angrenzenden Hofanger ein 2.70 Meter hohes
„Einfang-Geländer" mit zwei Toren errichten, das aus einer 90 cm hohen Grundmauer und 180 cm
hohen Holzlatten bestand. Diese Abgrenzung sollte Fremde vom Sudhaus-Gelände fernhalten.

Verwendete Literatur

Gamper-Schlund. Gertraud und Rudolf: Johann Sebastian Clais. Ein vielseitiger Unternehmer der
industriellen Frühzeit. Reihe: Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik. Band 52. herausgegeben
vom Verein für wirtschaftshistorische Studien. CH 8706 Meilen. Glarus 1990

Oberholzer. Gustav: Johann Sebastian Clais. (In: Aus der Vergangenheit des Hebeldorfes Hausen im
Wiesental. München 1984. S. 49 bis 56)

Treml. Manfred (Hrsg.): Salz. Macht. Geschichte. Katalog zur Ausstellung. Haus der Bayerischen
Geschichte. Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur Nr. 30. Augsburg 1995

171


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-01/0173