Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
61.1999, Heft 1.1999
Seite: 184
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-01/0186
am Opferfest in Alexandria teilzunehmen, kommt sie nach und beweist ihm, daß
seine Götter Abgötter geworden seien. Maxentius läßt 50 Philosophen kommen,
die jedoch von Katharina überzeugt werden und sich zu Christus bekennen. Der
erzürnte Kaiser überantwortet die Gelehrten dem Feuertod. Als auch weitere Prüfungen
immer zu Gunsten von Katharina ausfallen, befiehlt der Kaiser, ein Rad
mit spitzen Messern und Nägeln aufzurichten, um auch Katharina zu martern.
Blitz und Donnerschlag zerstören das Rad und erschlagen die Henker. Der Kaiser
läßt Katharina enthaupten, doch Engel tragen ihren Leib auf den Sinai und betten
sie in ein ..zierliches Grab aus Marmelsteinen*'.
Als Nothelferin aesen Leiden gehört Katharina - zusammen mit Barbara und

C CT

Margareta - zu den „drei heiligen Jungfrauen", was. auf ihre Attribute bezogen, in
Bayern zu folgender Redewendung geführt hat: „Barbara mit dem Turm, Margareta
mit dem Wurm (Drachen) und Katharina mit dem Rädel, das sind die drei
heiligen Madel."" Als Patronin der Wagner war sie in Hügelheim nicht fehl am
Platze.

184


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-01/0186