Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
61.1999, Heft 1.1999
Seite: 188
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-01/0190
Fremdenverkehr erstellt, und der Landschaftspflegeverein tut viel zur Verschönerung
des Ortsbildes. Das Ziel des Bürgermeisters ist es, die Gemeinde so zu
erhalten wie sie ist. so daß sich Einheimische und Fremde gleichermaßen wohlfühlen
. Über die Sammlungen des „Freundeskreises Philipp Flettner - Ernst Nie-
fenthaler e.V. Bürchau" sprach Peter Hendrik Paul. Raich. Einige Werke des
Bildhauers Flettner waren zur Ansicht ausgestellt, und Gedichtbände von Nie-
fenthaler konnten käuflich erworben werden.

Für das gemütliche semeinsame Kaffeetrinken hatten der Geschichtsverein
Markgräflerland. die Bäckerei Adolph. Schopfheim, und die Gemeinde Bürchau
Kaffee und Zopf gestiftet. Leider setzte am späteren Nachmittag ein stärkerer
Regen ein. so daß die Sternschanze am „Hau" bei Neuenweg nicht mehr besucht
werden konnte. Hans Fräulin. Zell. i.W„ schilderte die Entstehung der 1676 gebauten
gesamten Befestigungslinie, die vom Roten Haus bei Murg über den Hot-
zenwald bis Pforzheim verläuft und als Schutz sesen den Einfall der Heere Lud-
wigs XIV. von Frankreich errichtet worden ist. Die von Hand gebauten Schanzen
sind trotz Verfüllungen heute noch gut erkennbar.

Bei der Verabschiedung war viel Lob an die Veranstalter über diese gelungene
Herbsttagung zu hören.

Die Regularien wurden nach dem Mittagessen in gewohnt zügiger Weise behandelt
.

Dr. Erhard Richter dankte seinen Vorstandsmitgliedern für die sute Zusammen-
arbeit. Er freute sich, daß in diesem Vereinsjahr 68 neue Mitglieder geworben

Abb. 2: Der Erste Vorsitzende Dr. Erhard Richter überreicht Dr. Martin Keller (Mitte)
die Ehrenurkunde des Vereins. Der Rechner Herbert Weis dankt dem Geehrten mit einem Präsent.

Eoto: Georg Diehl

188


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-01/0190