Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
61.1999, Heft 2.1999
Seite: 19
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-02/0021
schaft 1803 zum Kurfürstentum und schließlich 1806 zum Großherzogtum Baden.
Zwischen Basel, mit dem es Jahrhunderte lang aufs engste verbunden war, und
Inzlingen zeichnete sich nun eine neue Staatsgrenze ab.

1807 ist für Inzlingen das Lehensverhältnis endgültig aufgehoben worden, und
das ehemalige Lehen wurde freier Besitz, den die Familie Reich von Reichenstein
allerdings nicht dauerhaft halten konnte. Nach Auflösung des Inzlinger Lehens
zog Johann Nepomuk Reich von Reichenstein mit seiner Familie nach Säckingen,
wo er in den badischen Staatsdienst eintrat.

Das Jahr 1819 brachte das Ende der langen Reichensteinischen Geschichte in
Inzlingen. Zu diesem Zeitpunkt erfolgte der Verkauf an andere, im weiteren Verlauf
des 19. Jh. mehrfach wechselnde Besitzer. 1840 eröffnete man im Inzlinger
Wasserschloß eine Seidenband-Weberei. Die verschiedenen Nutzungen des Schlosses
im 19. Jh. (Industriebetrieb. Mietwohnhaus. Landwirtschaft) waren für seinen
Bestand nicht günstig. 1969 erwarb die Gemeinde Inzlingen das Wasserschloß.
Nach umfassender Restaurierung, jetzt als Rathaus sowie als Restaurant dienend,
erstrahlt es im alten Glanz und wurde wieder zum historischen Mittelpunkt der
Gemeinde.

Literatur (Auswahl)

Deisler. Otto: Die Landeshoheit des Dorfes Inzlingen. In: Das Markgräflerland. 20. Jg. Heft l, 1958. 1-28
Deisler. Otto: Inzlingen. Lörrach 1958
Gemeindearchiv Inzlingen

Jäger. Georg: Jesterten und seine Umgebung. Jestetten 1930
Kindler von Knobloch. J.: Oberbadisehes Geschlechterbuch III. Heidelberg 1919
Kraus. Franz Xaver: Die Kunstdenkmäler des Kreises Lörrach. Tübingen und Leipzig 1901. 16-18
Der Landkreis Lörrach. Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg. Sigmaringen 1993.
Band 1.910-932

Meißner. Daniel: Sciagraphia Cosmica. III. Auflage. Nürnberg 1678. Teil III. Nr. C 55
Poinsignon. A.: Das Weiherschloß Inzlingen bei Lörrach. In: Schauinsland. 14. Jg. 1888. 26-29
Stiefvater, Hermann: Heimatbuch Inzlingen, Lörrach 1989
Teuteberg. Rene: Basler Geschichte. 2. Auflage. Basel 1988

Wömer. J. und H.J.: Zum Wasserschloß Inzlingen. In: Das Markgräflerland. Heft 3/4 1975. 271-277
Wörner J. und HJ.: Wasserschloß Inzlingen. München-Zürich 1978. neue Auflage 1996

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1.2.4-10: Hans Jakob Wörner
Abb. 3,11: Erhard Richter

19


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-02/0021