Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
61.1999, Heft 2.1999
Seite: 33
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-02/0035
„Unsere Beamten" sollen die Eltern überwachen und sie bestrafen, wenn sie
die Kinder zum Müßiggang erziehen. Denn .Müssiggang und das Faulentzen"
ist „in Unseren Fürstenthummen. Land-, Graf- und Herrschafften....gäntzlich
verbotten. "8>

Der Sohn und Nachfolger von Karl Wilhelm, der Markgraf und spätere Großherzog
Karl Friedrich (1738-1811). hat das badische Schulwesen bedeutend beeinflußt
und viele Schulordnungen erlassen.9' Im Zuge dieser Schulreformen sollte
auch Inzlingen endlich ein Schulhaus erhalten.

Inzlingens Schulhausbau von 1813

Seit 1788 wurde der Bau eines Schulhauses für Inzlingen geplant- aber erst 25
Jahre später. 1813. verwirklicht.

Im GLA Karlsruhe findet sich dazu ein Schreiben des Freiherrn v. Reichenstein
vom 6.8.1788 an die ..Hochfürstliche St. Blasianische Regierung", die für die
Schulaufsicht in Inzlingen zuständig war. 10)

Darin heißt es: „Im April d.J. fand sich Scherenberg, k k Schulvisitator des
oberen Rheinviertels allhier zu Intzlingen ein, w elcher dann proponirte, daß nach
allerhöchster Vorschrift in jeder Gemeinde ein Schulnormalgebäude müsse errichtet
werden.

Zu schleuniger Beförderung dessen seyen die Grundobrigkeiten zu Herbey-
schaffung deren Baumaterialien, die Unterthanen die Frohnen und der Pfarrpa-
tronus die Handwerksleute ...gemeinschaftlich bezahlen zu müssen angewiesen. "

Der Schulkommissär Scherenberg habe am 12. Mai d.J. eine Liste mit einem
„Überschlag" der Baukosten gesandt, die ein von der Landesregierung in Freiburg
bestimmter Maurermeister angefertigt habe. Danach betrage die zu erwartende
Summe 769A.31 x.1".

Als Platz für das Schulgebäude sei ..der Gemeindeplatz an der Pfarre, oder
Kaplaneygebäude. wo die große Linde steht", vorgesehen.

.JDa nun das Hochfürstliche Reichsstift St. Blasien Zehendherr oder Pfarrpatronus
dahier ist", holt der Freiherr von Reichenstein das Einverständnis von St. Blasien
ein.

Aber es gingen noch Jahre ins Land, ehe der Schulhausbau zustande kam.

Ein Grund dafür war sicher, daß das Kloster St.Blasien 1803 aufgelöst wurde.
Nachdem 1806 das Großherzogtum Baden entstanden war. gehörte Inzlingen ..unter
die Grundherrlichkeit Amt Inzlingen, Oberamt Lörrach. Bistum Konstanz, Dekanat
Wiesenthal", schrieb der neue Schulvisitator Dekan Burg von Herten.

Von ihm gibt es in den Akten einen Visitationsbericht über die Inzlinger Schule
von 1808.12'

Zur Finanzierung des Schulhausbaus wird hier zusätzlich das Testament des
1808 verstorbenen Pfarrers Däschle erw ähnt, der dafür Land im Wert von 900 fl.
vermacht hatte.

33


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-02/0035