Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
61.1999, Heft 2.1999
Seite: 35
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-02/0037
Abb. 2: Schüler der Buttenbergschule bei der Freiarbeit

entwickelt, in der es nur noch wenige Landwirte gibt. Der überwiegende Teil der
Einwohner arbeitet außerhalb in Lörrach. Grenzach. Basel und anderen Orten der
Umgebung.

Der Wohlstand zeigt sich an den öffentlichen Gebäuden wie dem 1970-78 restaurierten
Wasserschloß, der Erstelhalle. der Schule und vielen neuen Wohnhäusern
.

Die Einwohnerzahl stieg von 1067 (1945) auf 1809 (1970). 2445 (1980) und
2619 (1998).

War die Bevölkerung 1895 noch vorwiegend katholisch (bei 998 Einwohnern
gab es nur 24 evangelische), so sind heute 1314 katholische. 870 evangelische und
435 ..sonstige*" Bürger in Inzlingen gemeldet.

Der Schulneubau von 1966

1958 erwarb die Gemeinde Inzlingen einen sehr schön gelegenen Bauplatz für
das neue Schulgebäude. 1964 begannen die Bauarbeiten nach den Plänen des
Schopfheimer Architekten Rudolf Sutter. Ab Juni 1966 fand der Unterricht in der
neuen geräumigen Schule statt. 1980 wurde sie „Grund- und Hauptschule", jedoch
seit 1992 werden hier nur noch die Grundschüler (1.-4.Klasse) unterrichtet.

35


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-02/0037