Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
61.1999, Heft 2.1999
Seite: 111
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-02/0113
verkaufte dem Rat der Stadt Basel das Zibolsche Haus am Rheinsprung, damit
dort die Universität eingerichtet werden konnte. 35a) (Eine lesenswerte Erzählung
über das Leben von Sophie von Rotberg und deren Sicht der Basler Konzilszeit
hat Clara Bodenmann-Ritter mit ihrer 1990 in Basel erschienenen Collage ..Päpste.
Pest und Machenschaften" vorgelegt.)

Walter von Andlaws Sohn Petermann war mit Engeli von Rotberg verheiratet,
und Walters Ururenkelin (?) Margarete heiratete 1519 Johann Jakob von Rotberg.

* ' W CT

Dieser war - wohl vor allem in Folge des Niedergangs der bischöflichen Macht in
Basel - 1516 als erster Rotberger ständig nach Rheinweiler übergesiedelt, in österreichische
Dienste getreten und 1540 - 1546 Landvogt zu Rötteln.36'

1547 machte er sich - vermutlich sehr zum Ärger der Familie seines Schwiegervaters
- zum Patronatsherrn von Bellingen, indem er dem Sankt-Leodegar-Stift in
Luzern die Patronatsrechte und den Propsteihof in Bellingen abkaufte.

Denn neben dem Hochstift Basel und dem Kloster Muri, dem die Herren von
Habsburg schon im 11. Jahrhundert einen ihnen gehörenden Hof in Bellingen
geschenkt hatten, waren in Bellingen - wohl vor allem wegen der guten Weinlage
- noch viele andere Stifte und Klöster begütert: Säckingen. St. Blasien. Olsberg.
Rheintal. Schauenburg. Klingenthal. Bürgeln. Gutnau, St. Klara (Basel). Ottmarsheim
, die Johanniter in Neuenburg, das Predigerkloster in Basel sowie die Kommenden
Beuggen und Rheinfelden. Und eben auch das Benediktinerkloster Murbach
, das dem von ihm gegründeten Sankt-Leodegar-Stift in Luzern die Nutznießung
und das Patronatsrecht in Bellingen überlassen hatte.37'

Trotz ihrer Verpflichtung ließen die neuen Patronatsherren von Rotberg keinen
neuen Pfarrer in Bellingen anstellen. Bis 1796 wurde die Pfarrei Bellingen vom
Pfarrer von Bamlach mitbetreut. Bellingen war bis dahin nur Kaplanei.38'

Dennoch wurde 1624 unter Verwendung älterer Bauteile der Chor der Bellinger
Kirche neu errichtet. Ebenso 1625 das Langhaus. Das Langhaus und der Turm
wurden dann allerdings 1782 wieder abgerissen und neu aufgebaut.39'

Auch die neue Kirche unterstellte man bei ihrer Einweihung 1783 dem Schutz
des St. Leodegar, dem Heiligen der Abtei Murbach und des Sankt-Leodegar-Stifts
in Luzern.

1735 erwarb das Bellinger Kirchengut von Anna Maria von Rotberg, geborene
v on Löwenburg, ein nahe der Kirche gelegenes Grundstück mit Trotte, an deren
Stelle 1796 das heutige Pfarrhaus erbaut worden ist.40'

Offenbar hatten die Familien von Andlaw und von Rotberg inzwischen einen
Kompromiß erzielt: Man beschränkte sich jeweils auf das eigene Herrschaftsgebiet.

Noch eine Episode am Rande: Auch im Leben von Napoleons General Johann
Graf von Rapp. der am 12.1.1816 Albertine Charlotte von Rotberg heiratete und
durch Kauf Schloß Rheinweiler vor dem Ruin rettete.4" spielten unter anderem
zwei Andlaws eine Rolle, wie Philippe Jehin in seiner gerade erschienenen Rapp-
Biographie berichtet:

Zum einen hat ihn der schon erwähnte Friedrich Anton Markus von Andlaw, der
sich während der Französischen Revolution 1789 auf seine Bellinger Besitzungen

111


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-02/0113