Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 1.2000
Seite: 17
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0019
dem Fall des Eisernen Vorhangs die osteuropäischen Billiganbieter auf den Markt
drängten, meinten manche Wirtschaftsfachleute und Politiker, die ..Brennet" stehe
vor ihrem Ende. Doch in einer für unsere Region beispiellosen Investitionsoffensive
wurde der Kampf angenommen und die ..Brennet" an die Spitze der europäischen
Buntweber geführt. Harte Maßnahmen waren im Interesse des Erhalts der
Gesamtfirma nicht zu umgehen. Wir mußten rationalisieren und einen Teil der
Belegschaft abbauen. Eine Alternative gab es dazu nicht, außer man begreift den
Untergang als Lösung.

Betrachten wir die Gegenwart und Zukunft mit dem Blick der Vergangenheit, so
stellen wir fest, daß gegenüber den Anfängen der ..Brennet" die unternehmerischen
Kernaufgaben die alten geblieben sind - trotz Globalisierung und Internatio-
nalisierung der Märkte. Qualität. Flexibilität und Innovation sind früher wie heute
Schlüssel zum Erfolg. Gesunder Menschenverstand, optimaler Arbeitseinsatz und
fachlich fundiertes Wissen hielten die ..Brennet" ebenso am Leben wie die Tatsache
, daß die Unternehmer der zweiten und dritten Generation unter großen Mühen
die ..Brennef-Aktien im Familienbesitz konzentrierten. Damit wurde verhindert,
daß Aktionärsinteressen Vorrang vor den Interessen des Unternehmens bekamen -
eine Leistung, die in der heutigen Zeit des Shareholder values und der feindlichen
Übernahmen nicht hoch senus zu bewerten ist.

In vier Generationen ist es gelungen, die Zukunft der Firma unter Berücksichtigung
der Vergangenheit zu gestalten. Die Grundprinzipien wurden bewahrt und
unter diesen das Zukunftsbild der ..Brennet" an der Schwelle zum nächsten Jahrtausend
geformt. Die künftigen Aufgaben werden aber nur zu bewältigen sein,
wenn die preußischen Tugenden der Arbeitsdisziplin und des Fleißes in Verbindung
mit den Grundsätzen des Lebens weiter kultiviert werden. All dies zielt
jedoch nur auf eines: Markt und Kunde müssen im Zentrum des Geschehens sein
und bleiben.

17


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0019