Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 1.2000
Seite: 29
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0031
dennoch dezent im Hintergrund. Die beiden Plastiken stammen von dem Bildhauer
Jürgen Goertz und sind im Stil als surrealistisch zu bezeichnen. Die eine Skulptur
, die vorne auf dem Platz steht, thematisiert die Verschmelzung eines Frauenaktes
mit einem Streichinstrument und ist der in Wehr aufgewachsenen berühmten
Violinistin Anne-Sophie Mutter gewidmet („Viola 90"). Der Storchenplatz wurde
vom Architekten als bewußte ..Antithese zur Monumentalität des Talschulplatzes
" ?6) konzipiert.

Abb. 4: „Viola 90"

Das Alte Schloß

Das nächste Gebäude, das die Herrschaftsarchitektur in Wehr fortsetzt, ist das
Alte Schloß. Damit kommen wir gleichzeitig zum zweiten Ensemble, dem Komplex
um die Schlösser und die Stadthalle.

Das Alte Schloß ist ein kleiner schlichter Bau der deutschen, noch mit spätgotischen
Formen durchsetzten Renaissance. Es wurde 1570-74 unter Freiherrn Hans
Jakob von Schönau errichtet. Die Familie von Schönau verkaufte es im Jahr
1901 an den Papierfabrikanten Lenz.381 1967 erwarb die Stadt Wehr das Gebäude,
um zusätzliche Räume für die Verwaltung zu gewinnen.391 Eine Restauration401
erfolgte von 1975-77, wobei das Innere völlig verändert und eine neue Treppe

29


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0031