Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 1.2000
Seite: 40
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0042
Spätgotik von verschiedenen Zeitstilen geprägt, wobei aber der größte Teil der
Gebäude aus dem 19. und 20. Jahrhundert stammt. Einige davon könnten fast
überall in Deutschland stehen, andere haben, besonders in der Jahrhundertwende-
zeit und Gegenwart, die regionalen Motive wieder aufgegriffen. Die Postmoderne
hat noch einmal wesentliche Beiträge zur kulturellen Infrastruktur geleistet sowie
die architektonische und plastische Ausgestaltung schon vorhandener städtebaulicher
Zusammenhänge, ferner eine behutsame Stadtsanierung bewerkstelligt.

So ausgestattet und ausgestaltet kann Wehr der Zukunft gelassen entgegensehen
.

Anmerkungen

Vorbemerkung: Jahreszahlangaben von Gebäuden im Text oder in diesen Anmerkungen, die nicht der
Literatur entnommen werden konnten, sondern durch Nachforschung mit Hilfe des Bauamtes gewonnen
wurden, sind entsprechend mit ..Bauamf gekennzeichnet. Zu den Abkürzungen der Werke siehe das
Literaturverzeichnis!

1) s. Chronik in: Wehr 900. S. 12: vgl. auch Klein/Jehle. S. 46 zu Otlingen

2) für Otlingen s. Klein/Jehle. S. 17. Für Wehr gilt offenkundig dasselbe.

3) für Wehr s. die Chronik in: Wehr 900, S. 12: Entstehung der Pfarrei im 8. - 10. Jahrhundert: für
Otlingen: Klein/Jehle. S. 217

4) s. dazu Jehle. S. 96 ff.; vgl. für Otlingen Klein/Jehle. S. 66/67 u. 73

5) Klein/Jehle, S. 279-81 u. 357-59

6) Jehle. S. 45 und Text der Tafel in der Ruine Werrach

7) Jehle, S. 36: vgl. die Angaben im Stadtmuseum Wehr

8) wie 6)

9) Jehle. S. 48

10) ebd., S. 45

11) Text der Tafel in der Ruine Werrach

12) Angabe im Stadtmuseum Wehr

13) Tafeltext, Museum u. Jehle (Chronik), S. 517

14) Tafeltext

15 Museum: Abb. aus einer Publikation des Breisgauvereins ..Schauinsland" aus dem Jahre 1878

16) Text der Tafel in der Ruine Bärenfels

17) Jehle. S. 46

18) ebd.

19) Tafeltext u. Jehle. S. 46

20) Tafeltext u. Stadtmuseum

21) Tafeltext u. Tonowsky, Hanna-Lore: Der Testfall „Bärenfels"*. Wie der Schwarzwald verein ein
..Eckli" der Heimat bewahrt, in: Wehr 900. S. 66. Vgl. auch Jehle. S. 498

22) Tafeltext u. Tonowsky. a.a.O.

23) Maßangabe: Museum. Quelle: Metz, Rudolf: Geologische Landeskunde des Hotzenwaldes. Lahr
1980, S.710

Rekonstruktion: Museum. Quelle: Hauptmann, Arthur: Burgen einst und jetzt. Burgen und Burgruinen
in Südbaden und angrenzenden Gebieten. Konstanz 1984. S. 268

24) wie 23)

25) Richter. Margot: Ein Abenteuer im Herzen der Stadt. Das ..Storchenhaus'' in Wehr. Anmerkungen zu
einer Geschichte, in: Wehr 900. S. 30/31: vgl. auch die Angaben im Stadtmuseum

40


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0042