Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 1.2000
Seite: 72
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0074
Abb.J: Versteinerter Fisch

müssten", eine Anspielung auf die Ausfuhr kriegswichtiger Metalle aus Deutschland
in andere europäische Länder. Mit einer Einzelerscheinung beschließt Hubin-
sack den allgemeinen Teil seines umfangreichen Schreibens: Er habe unlängst zu
Görsdorf im Unterelsaß eine stillgelegte Silbergrube besichtigt: ..Do laufft ausz
einer klufft ein schmutzig 6l herausz": dieses werde von den Bauern dazu benützt,
ihre Wagen und Karren zu schmieren.

c) Hubinsacks Beilagen
Außer dem versteinerten „Ruffolck" hat Hubinsack seinem Schreiben zwei Proben
von gediegenem Silber beigelegt, davon eine aus Joachimsthal. Außerdem, so
schreibt er, lasse er seinem Bericht über das Lebertal einige „figuren der fürnem-
sten arbeiten" folgen, „so im Bergwerck stats fürghan müssen". Zu diesen „Figuren
" oder Illustrationen gehört eine Karte des Lebertals, auf der auch die verschiedenen
seitlichen Täler, dazu die wichtigsten Ortschaften, Burgen und Schlösser
eingezeichnet sind (Abb. 2). Der Holzschnitt im Format 15,5 cm x 21, 5 cm gibt
die Wirklichkeit ungefähr im Maßstab 1 : 100 000 wieder. Die Karte enthält u.a.
die folgenden Ortschaften: Leberau, Rumbach (Rombach-le-Franc), Musloch.
Saint-Blaise, Sainte-Croix. Klein-Rumbach (Petit-Rombach). Markirch (Sainte-
Marie-aux-Mines) und Eckerich (Echery). „die Wiege des Bergbaus im Lebertal"
(Hotz. Kunstdenkmäler im Elsaß...). An Burgen und Schlössern verzeichnet die
Karte die Hohkönigsburg. Ramstein und Ortenberg, die Frankenburg sowie
Schloß Eckerich bei Klein-Rumbach. Eine die Karte ergänzende Legende zählt die
Namen der bedeutendsten Minen auf, davon allein im Tal des Fortelbachs deren
14, im Surbetztal vier, im Prahegetzertal (Vallee du Prehagot) sechs und im Eckerichertal
zwei (531).2 '

72


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0074