Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 1.2000
Seite: 105
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0107
Die Umschrift lautet: COELO IVNGEN...AMANTES Hier Trennt uns der Todt
Doch Nur Ein Kleine Zeit Zu Samen bringt uns Gott Dort in der Ewigkeit AO
DOMINI MDCLXXI.

Zwei Wappen schmücken die Grabtafel, von denen das eine im Wappenfeld die
Halbfigur eines Mannes mit Beutel und Beil und im Helmschmuck einen Äskulapstab
, das andere zwei sich kreuzende Mondsicheln und zwei Sterne zeigt.

Mehrere Epitaphe in der Kirche in Badenweiler deuten darauf hin. daß noch
weitere Bestattungen i n der Kirche stattgefunden haben. In der Vorhalle des Gotteshauses
erinnert eine Steintafel daran, dass „Anno domi(ni) mille CCCLXXXV
in vig bti bartoloi apli ob nobil dorn Eg(en)o C ... de friburgo hic sepultus" ist, d.h.
daß im Jahre des Herrn 1385 am Vortag des Hl. Bartholomäus (23. Aug.) der edle
Herr Egeno. Graf von Freiburg, hier begraben wurde. Das Mittelfeld trägt das
Wappen der Grafen von Freiburg, dessen Ähnlichkeit zum Wappen der Zähringer-
herzöge unverkennbar ist. Graf Egeno hatte 1368 seinen Wohnsitz auf der .Burg
Baden' genommen, nachdem er in der Auseinandersetzung mit den Bürgern von
Freiburg unterlegen war und diese ihm als Ausgleich Burg und Herrschaft Badenweiler
sowie 15 000 Mark in Silber übergeben hatten.

Ein weiteres Epitaph ist der Ehefrau des Oberamtmanns Johann Georg von
Merckelbach gewidmet. Es steht im Chor der Kirche ganz links. Der Umschrift ist
folgendes zu entnehmen:

Hie ligt die Hochedelgebohrene Fraw Anna Maria von d. Kula. deß Hoch Edel-
gebohrenen Getr. Hanß Georgen von Merckelbach Fürstl. Bad. Durl. Rahts und
Oberambtmans der Herrsch. Badenweiler Eheliche Hauß Fr. starb seel. allhie den
16.Apr. Anno 1670 Ihres Alters 38 Jahr undt 4 Tage.

Zwischen vier Wappen, von denen die beiden oberen der Familie von Merckelbach
(Doppeltierkopfkreuz) und der Familie von Kula (aufsteigende Spitze)
zuzuordnen sind, während die beiden unteren bisher nicht gedeutet werden konnten
, stehen im Mittelfeld die Zeilen:

Hie ligt ein Edle Fraw
von Kula Stamm entsproßen
Der'n große Freundlichkeit
das ganze Fand genoßen.
Sie glaubte recht
und rühmt sich Christi nur allein
und wolt durch sein Verdienst
auch einzig selig sein.

Die Unterschrift C.B.P. deutet wohl auf Caspar Bartenstein Pfarrer als Verfasser
der Verse hin. Das Kirchenbuch vermerkt übrigens als Todestag den 15. April
1670.

105


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0107