Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 1.2000
Seite: 107
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0109
Das Wappen zeigt die für die Familie Gmelin typische Wolfsangel, darunter ein
Herz mit Kreuz, flankiert von zwei Sternen. In dem das Wappen umgebenden
Federbusch ist ein Stück eines Ankers zu erkennen.

Die Grabtafel des ..Ehrenfesten und vornehmen" Herrn Christian Hesler aus
Oberweiler läßt vermuten, daß hier ein Mann bestattet wurde, der vielleicht im
politischen Leben seiner Zeit eine gewisse Rolle gespielt hat. Im 16. Jh. gab es im
Markgräflerland eine Einrichtung, die einer Volksvertretung unserer Tage durchaus
entsprach. Sie war aus der sogenannten „Landschaft", der Gesamtheit der
waffenfähigen Mannschaft der Herrschaft, hervorgegangen, deren Führung den
..Gemeinen Ausschuß der Landschaft" bildete. Innerhalb des ..Gemeinen Ausschusses
" gab es noch den ..Engeren Ausschuß". Dieser wirkte bei der Gesetzgebung
, bei der Steuerbewilligung oder beim Abschluß von Bündnissen und
Verträgen mit. Der Markgraf war verpflichtet, seine Zustimmung bei wichtigen
Regierungshandlungen einzuholen. Später wurde der Einfluß stark reduziert, aber
die Anrede der Mitglieder als „ehrenfester und vornehmer Herr" oder ähnliche
Formulierungen blieben erhalten. Die Familie Hesler taucht in den ab 1661 geführten
Kirchenbüchern nicht mehr auf.

Die Inschrift des Epitaphs lautet:

ANNO 1623 DEN 18 IUL VERSCHID IN CHRISTO

SELIGLICH DER WEILAND ERNVEST VND
VORNEME HER CHRISTIAN HESLER BVRGER
ZV OBERWEILER SEINES ALTERS 46 IAR
DEME GOTT EIN FRELICH AVFERSTEHUNG VER-
LEIEN WOLLE MARIA MUSERINN SEIN EH-
LICHE HAVSFRAVN

Darüber stehen zwei Wappen, von denen das eine als „sprechendes Wappen"
einen springenden Hasen zeigt, das andere über einem Schrägbalken einen Stern,
darunter eine Blume. Umgeben ist die Grabtafel vom Text des 72. Psalms: Wenn
ich nur Dich hab Herr frage ich nicht nach Himmel und Erden.

An die Zeit, in der der Bergbau in Badenweiler eine Rolle spielte, erinnert die
Grabtafel eines langjährigen Verwalters des Eisenwerkes in Oberweiler und seiner
Frau.

HIER RUHEN IN GOTT
DER HOCHEDEL GESTRENGE HER JOH THIL

FUCHS ÜBER 50 IAHR AUF DEM FÜRST:
EISENWERCK GESTANDENER FACTOR WAR
GEBOHREN DEN löten ÄUGST 1683 STARB DEN
29ten SEPTEMBER 1768
UND

107


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0109