Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 1.2000
Seite: 150
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0152
Gesucht wird: Marx Bloch von Kirchen

Signalement eines Fahnenflüchtigen
Günter Boll

Elias Bloch (1798-1871). der von 1839 bis 1845 Vorsteher der jüdischen Gemeinde
in Kirchen war, und seine Frau Rebekka geborene Salomon (1801-1871)
hatten zehn Kinder, die in den Jahren 1826 bis 1838 geboren wurden.1'Ihr vierter
Sohn Alexander (geb. 11.2.1829) und sein jüngerer Bruder Marx (geb. 20.2.1830)
dienten im Revolutionsjahr 1848 in der vom Kirchener ..Ankerwirt-* Friedrich
Rottra (1821-1903) befehligten Bürgerwehr, der auch der damalige Vorsteher der
jüdischen Gemeinde, Veist Bigar (1817-1896). sowie sechs weitere Juden ange-
hörten.2'

Trotz der revolutionären Gesinnung ihres Hauptmanns hat die Kirchener Bürgerwehr
weder an den von Friedrich Hecker und Gustav Struve geführten Freischarenzügen
von 1848 noch an der Reichsverfassungskampagne von 1849 teilgenommen
. Daß sie im Juli 1849 ihre einzige Aufgabe in der Aufrechterhaltung der
„öffentlichen Ruhe und Sicherheit"' sah31, ist angesichts der mitleidlosen Härte, mit
der die preußischen Besatzungstruppen jedweden Widerstand gegen die Wiederherstellung
der alten Ordung erstickten, nicht verwunderlich. Das am 15. Juni
1849 über Baden verhängte Kriegsrecht blieb bis zum 1. September 1852 in Kraft.

Wir wissen nicht, warum sich der 22jährige Soldat und frühere Wachmann der
Kirchener Bürgerwehr, Marx Bloch, nach einem Heimaturlaub im Frühjahr 1852
nicht wieder bei seiner in Bruchsal kasernierten Einheit gemeldet hat. Auch davon
, ob er, falls sie ihn überhaupt erreichte, der folgenden Aufforderung des
Bezirksamtes Lörrach, sich beim Kommando des zweiten Reiterregimentes in
Bruchsal zu stellen, Folge geleistet hat, haben wir keine Kenntnis 4):

»crffin&tgiiitfl&Slatt

für Die ©roffterjogUc^en Sejirftf&merr

Öorra^, 3MÜ(>elm, ©djopffyeim wtb @d)önau.

„Nro. 51. Freitag den 30. April 1852

Bekanntmachungen.

Aufforderung.

Nr. 13,453. Der Soldat Marx Bloch von Kirchen, beim 2. Reiterregiment, hat
sich ohne Erlaubniß von Hause entfernt und es ist sein dermaliger Aufenthalt
unbekannt. Derselbe wird deßhalb aufgefordert,

150


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0152