Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 1.2000
Seite: 155
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0157
4) Georg Heidenreichs (? -1625) Teninger Enkel Georg Adolph Heidenreich (1655-1727).
der spätere Kronenwirt, lüftete in seinem Entlassungsgesuch aus dem Scharfrichterdienst
mit gleichzeitiger Bitte um das ..Tabernrecht" im Juni 1694 an Markgraf Friedrich
Magnus von Baden-Durlach (1677-1709) seine Herkunft:

,.Waßgestalten mein Großvatter Seelig weyl[and] Georg Heidenreich ein gebohrener
Freyherr von Wilda auß Linau gebürtig geweßen. Auß liebe zur Evangelischen Religion
und andern vrsachen sein vatterland. stand vnd weßen quittirt. auch durch den Alten
Teutschen Krieg und andere seltzame fata. in dießen Marggrävischen Landen den
Scharffrichterdienst betretten" (vgl. GLA Abt. 229/105315) .

Georg Adolphs (1655-1727) Eltern waren Georg Friedrich Heidenreich (-17.3.1622 lt.
KB Teningen [LKA]. Taufen Jg. 1622. S. 123, Nr. 84) sowie Anna Maria Günther, die
am 11.5.1681 ..in Ihrem Erlöser endtschlafen" und zwei Tage später mit einer Leichenpredigt
beerdigt wurde (lt. KB Teningen [LKA]. Tote Jg. 1681). Deren Heirat ist in
Teningen nicht nachweisbar, da dort zwischen dem 23.9.1634 und 10.9.1648 bis auf
zwei das Jahr 1647 betr. Ehen keine Traueinträge vorliegen. Ihre Herkunft ist unbekannt
. Vor seiner Teninger Dienstzeit war er einige Jahre in Altkirch im Sundgau
(Oberelsaß) tätig, wo ihm seine ältesten Kinder, deren Anzahl aber nicht überliefert ist.
geboren wurden. Im Teninger Kirchenbuch sind noch sechs Taufen verzeichnet, darunter
ein Sohn, der nur neun Monate, und eine Tochter, die nur zwei Wochen alt wurden.
Georg Friedrich Heidenreich verschied am 9.1.1676 ..im Schloß zu Ementingen. wohin
er geflohen war wegen der unsichern Zeit" (lt. KB Emmendingen [LKA]. Tote Jg.
1676. S. 47) und fand seine letzte Ruhe in Teningen. wo er am 13. darauf ,.bey einer
großen Leich" mit einer Leichenpredigt begraben wurde (lt. KB Teningen [LKA], Tote
Jg. 1676). Von ihm (Georg Friedrich) vermerkte sein Sohn (Georg Adolph), daß auch
er ..gleichmäßig dem Vatter (Georg) allein mit dem Schwerdt gerichtet. Keinen malefi-
canten jemahls angerühret. viel weniger einige andere Execution. oder waß einigen
Eckel nach sich ziehen Kan. verrichtet, sondern auff begebenheiten jederzeit durch
bestellte leute dergleichen versehen laßen: ... vnd (es) hat dahero auch keine standsper-
sohn (gegen ihn) ... da derselbe ... Friderici VI. ... Leib und Wund Artzt genennet zu
werden, aversiret (einen Widerwillen gehegt)" (vgl. GLA Abt. 229/105315). Ausschlaggebend
war. daß ein Scharfrichter die Verbrecher nicht berührte, denn nur die
Enthauptung mit dem Richtschwert als solche galt als nicht entehrend.
Georg Adolph Heidenreich (1655-1727) berichtete auch über sich selbst: ..Daß. nachde-
me mein Vatter Seel[ig], mich bey damahls florirendem Gymnasio in dero Fürstl:
Residenz Durlach aufferrziehen vnd die Classes durchgehen laßen: Ich damahlen schon
die resolution (Beschluß) gefaßt gehabt die angefangene studia zu prosequiren (fortzusetzen
). Medicinam zu studiren". doch der Krieg und Tod des Vaters hatten dies vereitelt
(vgl. GLA Abt. 229/105315). Auf die Bitte seiner Mutter hin wurde ihm von
Markgraf Friedrich VI. von Baden-Durlach (1659-1677) am 10.4.1676 die durch seines
Vaters ..todtfall" erledigte Scharfrichterstelle übertragen. .Jedoch daß gleich Ihme dem
Vatter Er der Sohn seinem Standt nach sich ehrlich, gehorsamb. und gewerthig (dienstbereit
) Verhalte", auch soll er. bis er Meister wird, die anfallenden Exekutionen durch
einen seiner auswärtigen Brüder versehen lassen (vgl. GLA Abt. 115/520). Die erste
Enthauptung nach gelungenem, d.h. „glücklichen Streich" war das Meisterstück.
Georg Adolph Heidenreichs Geburtsort war Teningen (-3.9.1655 lt. KB Teningen
[LKA], Taufen Jg. 1655. S. 213/214, Nr. 78), wo er auch ..Crafft Fürstl. Dispensation"
am 18.10.1680 mit seiner Haagener Cousine Anna Maria Heidenreich vor den Altar trat
(lt. KB Teningen [LKA], Hochzeiten Jg. 1680). Sie verstarb als des .,alten Cronen
wirths" Ehefrau 63jährig am 18.1.1726 an der ..Hectic" (Schwindsucht) und dürfte

155


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0157