Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 1.2000
Seite: 158
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0160
1685, fol. 5, Nr. 108). so daß die in Frage kommende Maria Catharina doch wohl älter
als 40 Jahre war, es sei denn, daß im Taufeintrag Anna anstatt Maria niedergeschrieben
wurde, ein nicht ungewöhnlicher Fall. Eine Klärung ist aufgrund der vorliegenden
Angaben nicht möglich.

5) Scharfrichter. Nachrichter und Camifex sind identische Begriffe.

Die Straßburger „Einundzwanzigerprotokolle" bringen auch Vermerke über die Besetzung
des Nachrichterdienstes. So wurde am 8.5.1591 auf ein Gesuch des Georg Heidenreich
hin notiert, daß derselbe schon zwei Jahre lang in Ettenheim den Scharfrichterdienst
versehen sowie in der Chirurgie erfahren und daher hoffen läßt, daß er für
Menschen nützlich sein mag. Zudem will er sich mit der Witwe des alten Meisters
Michel verheiraten. Unter dem Datum vom 31.7.1591 ist festgehalten, daß dieser, seinerzeit
Scharfrichter zu Endingen, an sein Ansuchen um den Dienst erinnerte. Er wurde
unter Vorbehalt angenommen, denn:

..Ist er des handtwercks nicht erfaren. könne man Ihne wid[er] fortschickfen]". Nach
keinen vier Jahren, am 29.3.1595. gab Georg Heidenreich den Straßburger Dienst wieder
auf. da er sich „umb seines bessern nutzens willens anders wo In dienst begeben"
(vgl. AMS XXIer Prot.. Jg. 1591. fol. 204 u. 366/367; ibid. Jg. 1595. fol. 124).
Erste Heirat des Georg Heidenreich (? -1625) am 14.6.1591 mit Ottilia Braun aus
Pforzheim. Witwe seines Dienstvorgängers Michael Graff in Straßburg (lt. KB Straßburg
-Alt St. Peter [AMS Reg. par. M 86], Hochzeiten Jg. 1591. fol. 22. Nr. 35).
Michael Graff hatte sie bereits als Witwe des Caspar Immion geehelicht (od 8.1.1583 lt.
KB Straßburg-Alt St. Peter [AMS Reg. par. N 170], Hochzeiten Jg. 1583. S. 245, Nr.
2), während sich Caspar Immion am 9.6.1572 mit ihr verband (lt. KB Straßburg-Alt St.
Peter [AMS Reg. par. N 169], Hochzeiten Jg. 1572. fol. 154. Nr. 41). Sie verstarb am
16.3.1607 (lt. KB Teningen [LKA]. Tote Jg. 1607) und hatte ihrem dritten Mann noch
drei Töchter geboren, von denen wohl nur eine das Erwachsenenalter erreichte. Die
Kinder ihrer beiden vorausgegangenen Ehen bleiben hier unberücksichtigt.

6) Zweite Heirat des Georg Heidenreich (? -1625) am 10.10.1608 mit Anna Maria Halter
aus Straßburg (-Ostertag [4.4.] 1591 lt. KB Straßburg-Jung St. Peter [AMS Reg. par. N
136]. Taufen Jg. 1591, S. 18/19, Nr. 55). hinterlassene Tochter des dortigen Wasenmeisters
(Abdecker) Hans Halter (lt. KB Teningen [LKA]. Hochzeiten Jg. 1608, Eintrag CLL
worin ihr Vater irrtümlich als Scharfrichter bezeichnet wird). Dieser, der ..schind[er]".
hatte sich am 1.3.1595 vergeblich um den durch Georg Heidenreichs Weggang freiwerdenden
Nachrichterposten bemüht (vgl. AMS XXIer Prot.. Jg. 1595. fol. 87 u. 124).

7) Im Spätsommer 1622 war der Nachrichterdienst todeshalber wieder zu besetzen. Aus
den ..Einundzwanzigerprotokollen" geht unter dem Datum vom 28.9. hervor, daß Georg
Heidenreich von Teningen die ..sonderliche anmutt (Wunsch) wiederumb alhir zu sein"
haue und dabei angab, daß er „vor etlich [und] zwantzig Jaren" auch Meister in Straßburg
gewesen war (vgl. AMS XXIer Prot.. Jg. 1622. fol. 378).

Das Todesjahr von Georg Heidenreich ist nur in den erwähnten Protokollen dokumentiert
, denn die Sterbebücher von Alt St. Peter beginnen erst am 4.2.1664. auch die der
übrigen Straßburger Stadtpfarreien fangen nicht vor der Mitte des 17. Jahrhunderts an.
Am 17.9.1625 sind in den ..Einundzwanzigerprotokollen" zwei Bewerbungen um den
Nachrichterdienst eingetragen und am 24. jenen Monats wurde Anna Maria Halter
erstmals als Witwe des Arztes und Nachrichters Heidenreich genannt, so daß ihr Mann
wohl kurz zuvor verstarb (vgl. AMS XXIer Prot., Jg. 1625, fol. 205 u. 211 ).

158


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0160