Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 1.2000
Seite: 162
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0164
Unter dem Datum vom 29.5.1673 wurde bescheinigt, daß er für den Hausbau 200
Gulden in Basler Währung an die Burgvogtei Badenweiler „richtig überliefert" hatte
(vgl. GLA Abt. 108/593 fol. 8/9).

14) Anna Maria Spengler (t 24.12.1717 lt. KB Müllheim [LKA], Tote Jg. 1717, S. 380).
Da ihr Alter mit 76 Jahren angegeben ist. müßte sie 1641 geboren worden sein.

15) Georg Friedrich Heidenreich (* 14.8.1680 lt. KB Müllheim [LKA], Taufen Jg. 1680, S.
20/21, Nr. 13).

16) Mit der Ernennung des Georg Adolph Heidenreich (1651-1722) auf den Röttier Dienst
wurde auch die Genehmigung des Umzugs von Müllheim nach Haagen erteilt. Doch
soll „seine Stieffmutter, als des abgeleibten hinterlaßenen Wittib", noch fünf bis sechs
Jahre „zu beßerer Aufbringung ihrer 7. meistens noch unerzogener Kinder" den Müll-
heimer Dienst durch ihren Tochtermann, den Scharfrichter Georg Adolph Heidenreich
(1655-1727) zu Teningen, versehen lassen (vgl. GLA Abt. 120/335 fol. 59).

17) Die erste Eheschließung des Georg Adolph Heidenreich (1651-1722) ist, falls in Rütteln
oder Müllheim vorgenommen, dort nicht mehr festzustellen, da die Trauungen erst
vom 1.12.1679 bzw. 30.6.1679 an überliefert sind. Anna Maria Günther, von der sich
11 Kinder nachweisen lassen, wovon drei Töchter kein Jahr erreichten, verstarb am
11.9.1711 in Haagen als „ehliche Haußfrau in die acht[un]d dreißig Jahr, Jhres alters
57. Jahr, 5. Wochen vnd L Tag.", danach müßte sie am 6.8.1654 geboren worden sein
und die Heirat 1673 stattgefunden haben (lt. KB Rötteln [LKA], Tote Jg. 1711). Als
Krankheit ist im Sterbeeintrag neben „alters blödigkeit" (Altersschwäche) noch der
„schlagfluß, der sie den 7. dieses des Na[c]hts gerühret", angeführt. Hochzeit und
Hausbau fielen somit ins gleiche Jahr (siehe auch Anm. 13).

Am 6.8.1654 wurde in Basel dem dortigen Scharfrichter Johann Jacob Günther und der
Anna Barbara Schmid eine Tochter Anna Maria getauft (lt. KB Basel-St. Leonhard
[StABS Kirchenarchiv BB 24,4], Taufen Jg. 1654, S. 545), die ein Patenkind ihres
späteren Schwiegervaters, des Georg Adolph Heidenreich (1609-1680), war. Da Georg
Adolph Heidenreichs (1651-1722) Schwager als „des Meisters Sohn von Basel" bezeichnet
wird, ist ihre Identität als dessen Schwester eindeutig bewiesen (vgl. GLA Abt.
365/229 Zug. 1894, Nr. 37, fol. 30).

Die zweite, altersbedingt kinderlose Ehe (od 29.11.1712 lt. KB Rötteln [LKA], Hochzeiten
Jg. 1712, S. 235) des Georg Adolph Heidenreich (1651-1722) mit der aus Hauingen
stammenden Maria Geiser, Witwe des Peter Kramer (1641-1712) in Haagen, die am
28.2.1731 70jährig in Brombach verstarb (lt. KB Brombach [Pfarramt], Tote Jg. 1731,
S. 280), ist hier ohne Belang. In Hauingen beginnen die Taufeinträge erst am 24.6.1704.
so daß der ihre nicht mehr zu beschaffen ist, es sei denn, daß das 1912 noch vorhandene.
1604 begonnene Kirchenbuch wieder auftaucht (vgl. H. Franz 1957. S. 122).

18) Georg Adolph Heidenreich (t 7.11.1722 lt. KB Rötteln [LKA], Tote Jg. 1722). Aufgrund
der genannten Altersangabe müßte er 1651 in Haagen geboren worden sein, und
zwar zwischen dem 14.3 und 7.11., da er am 13.3.1671 noch keine 20 Jahre alt gewesen
war (siehe auch Anm. 13).

Am 10.12.1684 wurde dem Georg Adolph Heidenreich (1651-1722) „auff sein eigenes
anerbiet[en]" gestattet, „die scharpffrichter wohnung zu Hag[en] wieder zu erbawen,
doch also daß Er die geld mittel selbst darzu Herschaffen, im übrig[en] mit allen

162


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0164