Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 1.2000
Seite: 199
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0201
Immo Leisinger. Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee
, die in Schopfheim ihren Sitz hat. berichtet über die Entwicklung ..Vom Handwebstuhl
zur High-Tech-Industrie". Bereits 1755 wurde die ..Bleichkompagnie in der Au" gegründet,
die zwei Jahre später um eine Baumwollspinnerei und -weberei erweitert wurde. Damals
hat man schon etwa 500 Heimarbeiter aus der Region beschäftigt.

Im 19. Jh. entstanden neben weiteren Textilbetrieben die Papierfabrik von Johann Sutter
und die Gerberei und Lederwarenfabrik Gebrüder Krafft.

Durch den Strukturwandel der Industrie haben fast alle alten Betriebe ihre Produktion
eingestellt, aber es sind in den letzten fünfzig Jahren viele neue Werke entstanden.

..Schopßeims Industrie stellt sich vor": In diesem Kapitel haben die Herausgeber dieses
Bandes den größten Betrieben Gelegenheit gegeben, ihre Werke und Produkte zu beschreiben
und durch Bilder zu ergänzen.

Die AFT Automatisierungs- und Fördertechnik GmbH stellt Förder-und Lagersysteme
her. vorwiegend für die Autoindustrie in Europa. Amerika und Asien. Sie ist erst seit 10
Jahren in Schopfheim seßhaft und errichtete dort mehrere großzügige, moderne Gebäude.

Das Dreistern-Werk, der weltweit führende Hersteller von Profiliermaschinen und Rohrschweißanlagen
, ist fünfzig Jahre alt.

Die Magnetic-Autocontrol GmbH . 1959 als Zweigstelle eines Schweizer Werks gegründet
, produziert Zutrittskontrollen für Parkhäuser oder Firmeneinfahrten sowie Kontrollanlagen
für Personen . z.B. bei Zollabfertigungen. U-Bahnstationen u.ä.

Die Werner Rietschle GmbH fertigt seit 1959 Druckmaschinen, ferner Falz-. Binde- und
Schneidmaschinen. Auch dieser Betrieb ist weltweit tätig und wurde 1998 neu gegliedert.

Die EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH . 1933 in Düsseldorf entstanden und seit
1943 in Schopfheim, ist Marktführer für große Rührwerke und besitzt in verschiedenen
Ländern Tochterfirmen.

VST Verschleiss Schutz Technik Keller stellt hauchdünne Schutzschichten für Blechteile
her. z.B. an Fahrzeugen.

Die Fa. Ed. Herbster GmbH & Co liefert Papierhülsen für technische Zwecke in der Textil-.
Papier- und Verpackungsindustrie.

Die Gardner Denver Wittig GmbH ist spezialisiert auf Kompressoren, Vakuumpumpen
und Gebläse. Das durch Karl Wittig 1885 in Zell gegründete Werk ist seit 1935 in Schopfheim
und gehört seit 1998 zum US-Konzern Gardner Denver.

Schließlich sind der Bangert Verlag und das im Buch leider nicht erwähnte Druck- und
Papierhaus Uehlin moderne Unternehmen der Druckereibranche in Schopfheim.

Der vorliegende Bild- und Textband stellt Schopfheim als moderne, wirtschaftlich erfolgreiche
Stadt vor. die zugleich ihre Tradition zu bewahren weiß. Jeder Besucher dieser
Stadt sollte sie durch dieses Buch besser kennenlernen.

Renate Reimann

199


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0201