Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 2.2000
Seite: Vorderspiegel
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0002
Herbsttagung des Geschichtsvereins Markgräflerland
am Sonntag, dem 15. Oktober 2000

Diese Tagung führen wir aus Anlass des 750-jährigen Jubiläums
zur Verleihung des Stadtrechts in Schopfheim durch

9.30 Uhr Treffpunkt Stadthalle Schopfheim im Foyer (großer Parkplatz)
Begrüßung durch Dr. Erhard Richter
Grußworte von Bürgermeister Klaus Fleck
mit Kurzvorstellung der Stadt Schopfheim

9.50 Uhr Vortrag von Prof. Walter Glatt:
Schopfheim nach dem Krieg -

von der Besatzung bis zum Ende der Ära Vetter 1945 - 1978

10.35 Uhr Besuch der Stadtkirche St. Michael mit Kurzbericht zur Geschichte
von Prof. Dr. Klaus Schubring

Bemerkungen zur Baugeschichte sowie zu Inhalten und Formen
der Wandmalereien in St. Michael durch Prof. Bernhard Bischoff

12.00 Uhr Mittagessen in der Stadthalle, Kleiner Saal,
anschließend Regularien

14.00 Uhr Werner Stork, Projektleiter der AG Minifossi:

Referat über „Rheingold-Streifzug durch die Geschichte
der badischen Goldwäscher"

14.30 Uhr Altstadtrundgang in drei Gruppen

Führungen durch Dr. Ulla K. Schmid, Rudolf Lenzer
und Prof. Bernhard Bischoff

15.45 Uhr Besuch der Ausstellung „Gold in iro sante - Das Rheingold"

in der Volksbank Schopfheim mit Vorführung des Goldwaschens
durch Werner Stork

Gemütlicher Ausklang in der Volksbank
16.45 Uhr Ende der Tagung

Titelbild:

Diakonatsgebäude (2. v. r.) am Stadtgraben um 1800,
damals Sitz der 1770 gegründeten Lateinschule

Aquarell von Gustav Gebhardt
(Besitz: Museum der Stadt Schopfheim)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0002