Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 2.2000
Seite: 30
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0032
Abb. 5: Gasthaus Pflug, abgebrochen.
Der Bau erlin dasselbe Schicksal w ie ein anderer Weinbrennerstilbau in unserer Heimat.

der Lörracher ..Hirschen"

führender Baubeamter, zuletzt Oberbaurat in Karlsruhe; von ihm der erste Badische
Bahnhof in Basel) und allen voran Heinrich Hübsch, der sich weit über das
Großherzogtum hinaus einen bedeutenden Namen gemacht hatte. Hübsch, seit
1827 Residenzbaumeister und ab 1829 Weinbrenners Amtsnachfolger, inspirierte
und kontrollierte das neue Bauen im Land. Die Überwindung des Klassizismus
war für ihn Programm. „In welchem Style sollen wir bauen?", hieß der Titel einer

30


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0032