Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 2.2000
Seite: 32
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0034
Abb. 6: Gasthaus zum Goldenen Löwen.
In Schopfheim in den Sechzigerjahren beliebt:
Kniestockfenster, die ein Mezzanin andeuten.

Sockelplatte für den Löwen spätere Zutat

gekuppelten Fenster, das Fensterbankgesims,
die einfache horizontale Fensten erdachung.
die mit eingetieften Feldern versehenen Lisenen.

Abb. 7: Ein typisches Haus aus den Sechzigerjahren
am Marktplatz. Beliebt waren die flache

Dachneigung, die Segmentbogen, die

mit einem damals ganz modernen gusseisemen Balkongitter. Das abgebrochene
Neffsche Haus müsste auch hier eingereiht werden. Das Gasthaus zum Goldenen
Löwen besitzt über den Fensterstürzen zierliche, antefixartige Aufsätze (Abb. 6)
und gekuppelte, ein Mezzanin andeutendes Kniestockfenster, dazu ein in jenen
Jahren in Mode gekommenes (oft hölzernes) Konsolgesims unter der Traufe. In
der Bahnhofstraße sind es die nach der Eröffnung der Bahnlinie entstandenen
Wohnhäuser 12 bis 15 (Abb.8), die Eckhäuser Bannmattstraße/Hebel Straße und
Bahnhofstraße/Hebelstraße. Letzteres weist überraschenderweise frühe neubarok-
ke Details auf: außer der Fensterbank der Barockzeit mit Wulst und Platte einen
barockisierenden Hintereingang mit einer ähnlichen Agraffe (einem mit einer Volute
verzierten Schlussstein) wie am Haus Hauptstraße 46. Dieser Einfluss könnte
aus Basel kommen, wo der Stararchitekt J. J. Stehlin in den Sechzigerjahren
erstmals neubarocke Villen baute. In Schopfheim war bereits 1860 mit der Villa
Majer (zerstört) ein Gebäude dieser Stilrichtung entstanden.

Ein überraschend eigenständiger Bau ist das eben erwähnte, streng-vornehme,
hochgeschossige Haus Hauptstraße 46. Die betonte Zurückhaltung wird nur bei

32


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0034