Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 2.2000
Seite: 53
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0055
tieren. Dieses Unterrichtsangebot war damals nur an humanistischen Schulen zu
finden, an sog. „humanistischen Gymnasien".

Ostern 1923 bestanden bereits 11 Schüler das erste Abitur in Schopfheim.

Mit Einführung eines neuen Lehrplanes im Jahre 1937 erfuhr auch die lateinische
Sprache als Unterrichtsfach eine Renaissance an der Oberrealschule. In der
Sexta, mit Englisch beginnend, lernte der Schüler nun als zweite Fremdsprache
Latein.

Während die Direktoren bis 1941 noch häufig wechselten, prägten Lehrerpersönlichkeiten
wie Prof. Fritz Öttinger (er leitete die Oberrealschule 1941-45) und
Zeichenlehrer Strub das Gesicht der Schule. Strub war eine herausragende Persönlichkeit
, allgemein verehrt und Kunsterzieher, zunächst an der Oberrealschule,
später am Schopfheimer Gymnasium. Mit großem Einfühlungsvermögen führte er
die Schüler an die ihnen teilweise noch fremde Kunst heran und wirkte neben
seiner fachlichen Arbeit auch auf die persönliche Entwicklung der ihm anvertrauten
Schützlinge als Vorbild ein.

1936 und 1938 traten mit Hans Kirner und Willy Lieb zwei Lehrkräfte in den
Dienst der Oberrealschule ein, die den naturwissenschaftlichen Unterricht bis weit
in die Nachkriegszeit hinein bestimmten.

Im Jahre 1935 erhielt die höhere Schule in Schopfheim erstmals in ihrer Geschichte
einen Namen. Bis 1945 war sie offiziell die „Albert-Leo-Schlageter"-
Oberreal schule.

In der Zeit des Nationalsozialismus und insbesondere in den Kriegsjahren war
der normale Schulalltag durch vielerlei außerschulische Aktivitäten unterbrochen.
Lehrplanmäßig festgelegte Lerninhalte wurden durch nationalsozialistische Ideologien
überformt. Außerdem brachte der 2. Weltkrieg erneute Fremdnutzungen
des Schulgebäudes mit sich. Zu Beginn des Krieges im September 1939 wurde die
Schule von der Militärbehörde beschlagnahmt. Sie sollte zu einer vorgeschobenen
Krankensammelstelle werden. Auf die Dachziegel malte man deshalb ein riesiges
rotes Kreuz. Diese Nutzungsabsicht führte dazu, daß der Schulunterricht ausgelagert
wurde, und zwar erneut, wie während des 1. Weltkrieges, ins alte Realschulgebäude
in der Torstraße (damals noch Sitz der Gewerbeschule). Von dort kehrte
die Oberrealschule im März 1940 zurück in ihr eigenes Haus in der Roggenbachstraße
, da jenes Gewerbeschulgebäude in der Torstraße nun für Truppenunterkünfte
beschlagnahmt worden war. Im Oberrealschulgebäude musste daher Notunterricht
erteilt werden in nur drei Räumen, in der Lehrerbibliothek, dem Musiksaal
und dem Physikzimmer. Im Herbst 1944 wurde der Unterricht vollends eingestellt
, denn das Schulgebäude war nun für die Aufnahme eines Lazaretts vorgesehen
.

Aber auch das Ende des Krieges brachte keine Besserung. Jetzt wurden die
Räumlichkeiten gebraucht für Belange der französischen Besatzung, die am
24.4.1945 in Schopfheim eingetroffen war. Ab November 1945 konnte der Unterricht
zunächst im Gewerbeschulgebäude wieder aufgenommen werden, erst im
März 1946 kehrte die Schule in ihr Gebäude in der Roggenbachstraße zurück.

53


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0055