Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 2.2000
Seite: 69
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0071
Und obgleich der Mensch schon früh begann, sich auch schriftlich mit dem
Phänomen Gold auseinanderzusetzen und ganze Bibliotheken mit Werken über
das Gold gefüllt wurden, gibt es wohl kein Gold der Erde, das sich so oft in der
Literatur wiederfindet wie das legendäre Rheingold. Seine literarische Spanne
umfasst alle Gattungen: Von der Epik bis zum fachwissenschaftlichen Aufsatz,
vom Abenteuerroman bis zum Gedicht.

Wir haben in 18 Jahren Projektarbeit ein eigenes Rheingold-Archiv aufgebaut,
in dem derzeit allein über 400 deutschsprachige Einzeltitel archiviert sind. Wir.
das ist die AG Minifossi (= Abkürzung für Mineralien und Fossilien), eine Schülerarbeitsgemeinschaft
der Friedrich-Ebert-Schule (Hauptschule mit Werkrealschulzug
) aus Schopfheim, die sich seit 18 Jahren auch mit der Goldsuche und
dem Goldwaschen beschäftigt. So gelangen der AG Minifossi. die im Rahmen der
Begabtenförderung des Landes Baden-Württemberg arbeitet, im Schwarzwald und
den angrenzenden Regionen über 30 Goldnachweise - darunter 22 Erstbelege für
das begehrte Edelmetall.

Die Schülerarbeitsgemeinschaft gliedert sich in die Fachbereiche Landeskunde
sowie in geowissenschaftliche und montanhistorische Projekte. Dazu gehören die
Arbeitsbereiche Mikroskopie. Fotografie mit Mikro- und Makrotechnik sowie die
Rasterelektronenmikroskopie (REM). Fachliteratur und Quellenarbeit. Exkursionen
. Modellbau. Kommunikation und Medien sowie ein weltweit aufgebautes
Kooperationsnetz mit Experten. Ein starkes multimediales Engagement belegen
drei eigenständig entwickelte Homepages. Dazu zählen die Webseiten der http://
minifossi.pcom.de sowie http://www.goldwaschen.de als größte deutschsprachige
Datenbank über das Edelmetall Gold und das Goldwaschen. Dritte im Bunde des
multimedialen Angebotes ist die http://www.gold-gallery.com als (derzeit) weltweit
größte Foto-Datenbank mit Goldstufen aus fünf Kontinenten.

Ist das Gold auch für uns primär ein wissenschaftlich klar definiertes Edelmetall
mit besonderen chemischen und physikalischen Eigenschaften, war gerade das
Rheingold für die alten badischen Goldwäscher „a Some vo de Sumte" l2), und
auch Johann Peter Hebel kommt am legendären Rheingold nicht vorbei. Als Beispiel
wählen wir aus dem ..Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes" einen
Ausschnitt der bekannten Geschichte von den „Drei Wünschen":

„... Eines Abends aber als sie friedlich am Ofen saßen und Nüsse aufklopften,
und schon ein tiefes Loch in den Stein hineingeklopft hatten, kam durch die Kammertür
ein weißes Weiblein herein, nicht mehr als einer Elle lang, aber wunderschön
von Gestalt und Angesicht, und die ganze Stube war voll Rosenduft.

Das Licht löschte aus, aber ein Schimmer wie Morgenrot, wenn die Sonne nicht
mehr fem ist, strahlte von dem Weiblein aus, und überzog alle Wände. Über so
etwas kann man nun doch ein wenig erschrecken, so schön es aussehen mag.

Aber unser gutes Ehepaar erholte sich doch bald wieder, als das Eräulein mit
wundersüßer silberreiner Stimme sprach: „Ich bin eure Freundin, die Bergfei, Anna
Fritze, die im kristallenen Schloss mitten in den Bergen wohnt, mit unsichtbarer
Hand Gold in den Rheinsand streut, und über siebenhundert dienstbare Geister
gebietet. Drei Wünsche dürft ihr tun, drei Wünsche sollen erfüllt werden,..."l3)

69


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0071