Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 2.2000
Seite: 73
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0075
Abb. 6: Klondike-Nuggets (Bildbreite 6 cm)

Jedoch nicht nur Amerika, auch Australien war das Ziel für Menschen aus
Baden und der Pfalz mit dem Wunsch, eine neue Heimat zu finden. Die sensationellen
Zeitungsberichte von den aufsehenerregenden Goldfunden in Kalifornien
1848 und die von Australien 1851 werden für viele der entscheidende Auslöser.24'
Und die Auswanderer nehmen ein Gewerbe mit in ihre neue Heimat, das ihnen -
in ihren Augen - einen guten Start garantieren soll: Ihre Erfahrungen mit dem
Goldwaschen am Rhein. Viele waren damals noch nebenberufliche Rheingoldwäscher
oder kannten diese Arbeit noch vom Sehen und Hören.

So lag es nahe, dass sich ein Teil dieser Auswanderer am kalifornischen Goldrausch
beteiligte, aber auch an den weiteren Entdeckungen der großen Goldvorkommen
in den Staaten - bis hin zum Alaska-Goldrush am Clondike 1896. Der
Traum von Gold gefüllten Waschpfannen und prallen Nuggetbeuteln erfüllte sich
jedoch nur für ganz wenige.

Ein besonders tragisches Schicksal verbindet Johann August Sutter5'mit unserer
badischen Heimat, dem Jahr 1848 und dem kalifornischen Goldrausch. 1803 in
Kandern am Schwarzwaldrand, geboren, musste der spätere Schweizer Verleger
wegen einer Konkursverhängung aus Aarau in die Neue Welt flüchten. Dort baute
er sich zwischen 1835 und 1845 ein Imperium auf. wurde Gouverneur und General
der kalifornischen Miliz. Auf seinem Grund und Boden wird beim Bau einer
Sägemühle im Februar 1848 im Wasserzulauf das Gold-Nugget von James Marshall
gefunden, das den „Californian Goldrush " auslöst. Sutters Ländereien wer-

73


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0075