http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0079
Abb. 10: Vorder- und Rückseite des Rheingold-Dukaten von 1993. Durchmesser 20,4 mm
Das Rheingold war auch die wichtigste Quelle für die Prägung von Flussgold-
Münzen31': Von den 82 verschiedenen deutschen Flussgoldmünzen (vor der Wiedervereinigung
) waren 48 aus dem legendären Rheingold, je 9 Münzen aus bayerischem
Isar-, Inn- und Donaugold. Weitere 7 Münzen wurden aus dem Seifengold
der hessischen Eder geprägt. Als begehrte numismatische Besonderheiten
gelten die Münzprägungen wie die Rheingold-Dukaten von 1764, 1821 und 1850.
Dass Münzen aus Rheingold bis zum heutigen Tag zu den gesuchten Raritäten
gehören, belegt auch das erfolgreiche Bemühen. 1993 einen neuen "Rheingold-
Dukaten" zu prägen - mit einer weltweit lediglich auf nur 56 Exemplare limitierten
Auflage. Eine dieser numismatischen Kostbarkeiten konnten wir für unsere
Sammlung erwerben.
Die Auswertung der historischen Quellen32' - ein weiterer Arbeitsbereich unserer
AG - zeigt deutlich, dass immer dann, wenn es wirtschaftliche Notzeiten in
Deutschland gab. die Gewinnung des Rheingoldes erneut im Mittelpunkt des öffentlichen
Interesses stand.
Die Zahl der Veröffentlichungen über das Rheingold stieg bei folgenden Kriegsund
Krisendaten auffallend an: 1815 der Wiener Kongress, 1848 die Badische
Revolution, 1870/71 der Deutsch-Französische Krieg, 1914/18 der Erste Weltkrieg
, 1930 - 44 die Autarkiebestrebungen im Dritten Reich und der Zweite Weltkrieg
. Aber auch im Zuge des Wiederaufbaues der Bundesrepublik von 1950 - 60.
Gleichzeitig belegen diese Daten auch die damalige Abhängigkeit der Geldwährungen
vom Gold und die damit verbundenen Hoffnungen einer wirtschaftlichen
Verbesserung durch das Rheingold.
Nomen est Omen - das gilt im übertragenen Sinne auch für das Rheingold als
relativ reines Natursold. Gold lässt sich in der Natur in drei Formen finden: In der
bekannten Form von Nuggets. Goldkörnern von unter einem Zentimeter bis zu
77
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0079