Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 2.2000
Seite: 90
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0092
vor Ort durch vorsichtiges Auftupfen mit der Fingerkuppe und Abstreifen in einem
sauberen Behältnis. Oder zu Hause isoliert man das Gold unter dem Mikroskop.

Tipps dazu gibt es auch im Internet unter http://www.goldwaschen.de und wer
sich selbst einmal ein praxisnahes Bild der Goldwäscherei bilden möchte, der meldet
sich einfach zu den von der AG Minifossi angebotenen Goldwasch-Kursen an.

Während beim manuellen Isolieren unter dem Binokular hellwache Augen, behutsame
Feinmotorik (Größenordnung von 0,01 bis drei Millimeter) und eine
sprichwörtliche „Eselsgeduld'" gefragt sind, bedeutet das Goldwaschen auf den
Kiesbänken der Rheinufer auch heute noch schweißtreibende Muskelarbeit - genau
wie einst bei den historischen Goldern auf ihrer mühsamen Suche nach dem
glänzenden ..Some vo de Sumte" und dem glitzernden Goldstaub der Bergfee
Anna Fritze.

Anmerkungen

1. MESCHEDE. WOLFGANG (2000): Der Fluch des Goldes. WDR-Sendung ..Macht des Goldes" im
Wissenschaftsmagazin ..Quarks & Co" vom 28.03.2000. Köln.

WDR-Intemetseiten http.//w ww.quarks.de/gold/01 .htm

2. Ebd.

3. LONDON. JACK (1910): Buming Daylight (besser bekannt unter dem späteren Titel: Lockruf des
Goldes) Universitas Verlag Berlin, rororo. Taschenbuch-Ausgabe 1960

4. wie Anm. 1

5. Ebd.

6. VV£Y5£. CHRISTIAN (Hrsg.) (1992) : Gold - Mineral, Macht und Illusion: 500 Jahre Goldrausch.
Extra-Lapis Nr. 2. Christian Wiese Verlag, München

7. VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DES BERGBAU- UND INDUSTRIEMUSEUMS
OSTBAYERN (Hrsg.) (1996): Gold im Herzen Europas. Aufsätze und Katalog. Schriftenreihe des
Bergbau- und Industriemuseums Ostbayem. Band 34. Amberg.

8. GREULICH. HEINZ (2000): Gold - der edle Werkstoff.

WDR-Sendung ..Macht des Goldes" im Wissenschaftsmagazin ..Quarks & Co'" vom 28.03.2000.
Köln. WDR-Intemetseiten http.//w ww.quarks.de/gold/01.htm

9. GRAESER. STEFAN. Prof. für Mineralogie und Petrographie. Eni Basel, mündliche Mitteilung im
Rahmen des ..Gold"-Seminars 1998

10. wie Anm. 8

11. HANSJAKOB. HEINRICH (1909): Aus dem Leben eines Vielgeliebten - Nachtgespräche. Stuttgart.
Neuausgabe. Waldkirch. Waldkircher Verlag, 1990. S. 39 - 40.

12. Mündliche Mitteilungen aus dem Raum Istein im Rahmen unserer
Nachforschungen in den Jahren 1990 - 2000 (Protokoll 95/2)

13. HEBEL, JOHANN PETER (1811): Drei Wünsche. Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes.
Tübingen.

14. BERNDT. HELMUT (1968): Rheingold. - Auf den Spuren der Nibelungen. Das 40. Abenteuer.
Auf den Spuren des Nibelungenliedes. Seite 152 - 160.

15. MAIER. DIETER (1997): Der Rhein. Karl-Müller-Verlag.

16. Ebd.

17. Ebd.

18. Ebd.

19. DB MUSEUM (Hrsg.)( 1997): Rheingold - ein europäischer Luxuszug. Eichborn Verlag Nürnberg/
Frankfurt a. M.

20. NONNUS. DIONYSIACA (410) L. 43. Seite 1134, v. 32.. Edit. Hannov. 1605.
von FALKENBURG. G.

OTFRIDUS (870): Weissenburgensis Monachus - Übersetzung der Evangelien. Vorrede.

90


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0092