Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 2.2000
Seite: 110
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0112
Zu dieser Zeit war die Postexpedition auch Accise-Station im Namen der Ober-
einnehmerei Lörrach und gleichzeitig Sprotteleinnehmerei.

Accise ist die Bezeichnung für staatliche Abgaben. Als Einzahlungsbeleg wurde
dann eine Quittung ausgestellt.

J11 i 1.61a t i o ns CH0FFIIE1K y . *'

SSI

184 /
ei(b< «ftfiJfelt«.

.. Mtfem e«itroO|ti4(B Utt nie elt
S5eisei3 Ut 3a&tnng geliefert rcerten, un!
es iff teru Sltcissfliäruien »ei Strafe »es
1 V. 30 fr. unterfagt/ tafelte »on rer ßytt.
tang flt,Dfi*Deiteu. 9tar rie Safftefetiperf».
«(• taten ta* Ketfct tiefe« Seiet« atjtu
fetneiten nnt ;ur £ant jn netnen.

Abb. /6: Quittung über die Bezahlung einer Kauf-Accise der Stadt Schopflieim

Sprotteln waren Gebühren, die aufgrund von Amtshandlungen entrichtet werden
mussten. Die diesbezüglichen Forderungszettel wurden von der für den Adressat
zuständigen Postagentur ausgestellt. Der Ausstellungsort sollte dabei von Hand
eingetragen werden. Aus Bequemlichkeit wurde dafür aber auch der Poststempel
verwendet.

1850 trat Baden dann dem Deutsch-Österreichischen Postverein bei. Gemäß
§ 18 des Vertrages mussten Briefmarken eingeführt werden, was in Baden dann
auch am 1. Mai 1851erfolgte. Bezüglich der Frankierung wurde bestimmt, dass in
der Regel die Vorausbezahlung des Portos durch das Anbringen von Frankomarken
stattfinden solle. Ausgegeben wurden zu diesem Zweck Marken zu 1, 3, 6 und
9 Kreuzer. Gleichzeitig mit den ersten Briefmarken sind auch die Nummern-

110


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0112