Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 2.2000
Seite: 111
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0113
8 1

1 i

BÖ^j^cttfttuVtot jSp&xut- '^cicvciiatts - <ör>trttrig ht;Ä#ftteit»

Abb. 17: Aufforderung innerhalb von 8 Tagen 18 kr an Sprorreln zu bezahlen

Stempel zur Entwertung der Marken für die badischen Postanstalten eingeführt
worden. Der Stempel bestand aus 5 konzentrischen Ringen, deren Mitte eine
Nummer enthielt. Die Nummern wurden nach dem Alphabet erteilt, so daß
Schopfheim die Nummer 130 erhielt.10'

Am 15. Oktober 1851 wurde die 1 .Telegraphenlinie zwischen Mannheim und
Haltingen entlang der Eisenbahnstrecke eröffnet und ab 1858 über Schopfheim -
Lenzkirch nach Stühlingen weitergeführt. Damit war Schopfheim an die Welt der
Telegraphie angeschlossen.6'

Aufgrund ..allerhöchstlandesherrlicher Verordnung" 9) wurden ab 1. Mai 1859
eigene Landpost-Anstalten eingerichtet, die eigene Briefkästen erhielten und die

111


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0113