Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 2.2000
Seite: 116
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0118
Mit der Verordnung vom 28. Dezember 1863 „Die Einführung von Ortsstempeln
bei Postablagen betreffend" wurde folgendes verfugt: „Für die Großherzoglichen
Postablagen sind besondere Ortsstempel von ovaler Form angefertigt worden... Die
Postablagen haben auf die im Postablageort zur Aufgabe kommenden Postsendungen
nicht mehr den Nummern- sondern den neuen Ortsstempel (links oben) aufzudrucken
". Schopfheim erhielt aufgrund dessen 4 Postablagen zugeordnet:

Maulburg, zuständig für die Landpost-Anstalten Adelhausen, Ober- u. Un-
tereichsel, Minsein, Nordschwaben und Wiechs

Wiesleth. zuständig für die Landpost-Anstalt Nieder-Tegernau

Tegernau, zuständig für die Landpost-Anstalten Wies, Raich, Ober-Tegernau
und Elbenschwand

Hasel erst ab 1.10.1871

Die Landpost-Anstalten Eichen, Fahrnau, Hausen, Raitbach, Gersbach, Gresgen,
Enkenstein und Langenau wurden weiterhin von Schopfheim direkt versorgt.

9: Rakh (Ried)

(Hoheneck)

(Wambach) S: Wie»
(Dönberg)
(Kühlenbronn)

11: Obeascbwand (Bürchau)
(Hoheneck)
(Langensee)

(Holl)

(SaBneck) 10: Ober-Tegernau
(Lehnacker) 4
(Schwand) \

PostaUage Tegernau

(ab 11 1864)

4: Nieder-Teterua

21: Genbach

Postablage Wiesleth

(* 1.11*64>

3: Grtsgcs

22: Raitbach (Schweigmatt)
(ScbJechtbach)
(Sandhofe)
(Kehrengraben)
2: Hausen (Kümoerg)

POSTAS!-: )

Postablage Maulbarg

(«bl 1,1864)

19: Eichen

12: Maulburg

13: AdXhausra

14: Ober-Eichad
15: Ualer-Etchael«

IS: Wiechs

17: Nordachwabea

20: Hasd (Glashütten)

Postablage Hasd

(ab 1 10 1871)

POSTAS!:

POSTAS!:'

-IC: Mhneta

Abb. 25: Botenw ege der Landpost-Boten

116


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0118