Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 2.2000
Seite: 119
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0121
Am 4. Mai 1871 ging das badische Postregal an die Reichspost über. Dadurch
verloren zum 31.Dezember nicht nur alle Badenmarken ihre Gültigkeit, sondern
auch die Zuständigkeiten wurden neu geregelt. Im früheren Postamtsbezirk
Schopfheim sind aufgrund dessen folgende selbständige Postämter errichtet worden
:

Schopfheim zuständig für Schopfheim. Eichen. Nordschwaben. Wiechs.
Fahrnau zuständig für Fahrnau und Kürnberg (ab 01.03.1892)
Hausen-Raitbach zuständig für Hausen (ab 01.07.1882),

Raitbach (ab 01.01.1883). Sattelhof (ab 01.01.1883), Schweigmatt.

Glashütten (01.01.1883 - 28.02.1892), Schlechtbach. Kürnberg

(01.01.1883 - 28.02.1892)
Hasel zuständig für Hasel und Glashütten(ab 01.03.1892)
Adelhausen (Amt Schopfheim) zuständig für Adelhausen
Maulburg zuständig für Maulburg
Langenau (Amt Schopfheim) zuständig für Langenau
Wiesleth zuständig für Wiesleth, Enkenstein. Eichholz. Nieder-Tegernau
Tegernau (Amt Schopfheim) zuständig für Ober-Tegernau. Holl,

Langensee. Elbenschwand. Sallneck. Raich. Ried. Schwand. Demberg.

Ebingen
Wies zuständig für Wies

Neu hinzu kamen:

Schlächtenhaus (Amt Schopfheim) zuständig für Schlächtenhaus. Lehnacker.

Endenburg. Kirchhausen
Bei Steinen (Amt Lörrach) verblieben dagegen: Steinen. Weitenau. Farnbuck.

Hofen

Ganz ausgegliedert aus dem Postamtsbezirk Schopfheim wurden:
Minsein zu Beuggen. Dossenbach zu Niederschwörstadt. Gersbach in
Gersbach (Bezirk Konstanz). Gresgen zu Zell. Neuenweg in Neuenweg
(Bezirk Konstanz). Bürchau zu Neuenweg.

Zwischen Schopfheim - Tegernau - Wies wurde der Verkehr nach wie vor durch
Privatpferdeposten durchgeführt. Erst 1905 hat man zusätzlich einen Omnibus der
Motorwagengesellschaft Schopfheim eingesetzt. Bereits 1906 stellte die Gesellschaft
aber ihren Betrieb wieder ein, der erst 1913 wieder aufgenommen und im
Ersten Weltkrieg erneut eingestellt wurde. Erst ab 1919 befuhr eine Omnibuslinie
der badischen Eisenbahn die Strecke Schopfheim - Tegernau neben der Privat-
pferdepost. Im Mai 1921 wurde diese Linie von der Reichspost übernommen,
wobei man Bürchau. Heubronn und Neuenweg einbezog, die vom Postamt Schönau
abgetrennt und dem Postamt Schopfheim zugewiesen worden waren. Als dann
im April 1925 die Kraftpostlinie Schopfheim - Neuenweg mit Anschluß von Tegernau
nach Wies eröffnet wurde, war das kleine Wiesental offiziell und komplett
in den Postverkehr eingebunden.6'

119


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0121