Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 2.2000
Seite: 120
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0122
Am l.Juni 1925 wurde dann die Linie Schopfheim - Gersbach eröffnet.

Sie verlief von Schopfheim über Fahrnau - Hausen - Raitbach - Kehrengraben -
Schweigmatt - Kürnberg und wurde später erweitert über Sattelhof - Hasel -
Eichen - Wiechs - Dossenbach - Nordschwaben - Minsein - Eichsei - Adelhausen -
Maulburg zurück nach Schopfheim.

Nach § 3, I der Postordnung vom 30.01.1929 war in der Anschrift der Postsendungen
die Lage nicht allgemein bekannter Orte näher zu bezeichnen. Daher
mußte bei folgenden Ortschaften, für die Schopfheim 1932 zum Abrechnungsbzw
. Leitpostamt war, der Zusatz

..................................... oder „....................................."

über Schopfheim Schopfheim Land

hinzugefügt werden: Adelhausen, Bürchau, Dossenbach, Eichen, Eichsei, Enken-
stein, Gersbach, Gündenhausen, Hasel, Holl, Kehrengraben, Kürnberg, Langenau,
Minsein, Neuenweg, Nordschwaben, Raitbach, Schlechtbach, Schweigmatt, Tegernau
, Wiechs, Wies und Wieslet. Es handelte sich dabei meist um Gummistempel
, die neben die Frankierung gesetzt wurden.

Abb. 28: Einige Landpoststellen erhielten statt des Poststellen-Stempels einen Zweikreis-Steg-Stempel

mit dem Zusatz „.......über SCHOPFHEIM".

120


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0122