Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 2.2000
Seite: 128
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0130
Abb. 1

Abb. 2

Abb. 4 Abb. 5

der Vers „Und wenn de amme Chrüzweg stohsch und nümme waisch, wo 's ane
goht...".

Eine schöne Bilderserie mit sechs 50-Pfennig-Scheinen zum Gedenken an Johann
Peter Hebel erschien am l. April 1921 (Abb. 6 bis 12). Die Vorderseite (Abb. 6)
zeigt den Kopf einer Markgräflerin, der in einer zweiten Auflage mit einem grünen
Stern geschmückt war. Auf der Rückseite befinden sich Abbildungen und Verse,
Hebel mit „Hebelhüsli" in Hausen (Abb. 7), „Wächterruf' (Abb. 8), „Das Habermus
" (Abb. 9), „Die Häfnet-Jungfrau" (Abb. 10), „Der Mann im Mond" (Abb. 11)
und „Hans und Verene" (Abb. 12).

128


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0130