Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 2.2000
Seite: 179
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0181
Brendels Vater Meyer Jacob (Meir bar Ja'akov Mosche), der sie um sieben
Jahre und drei Monate überlebte, war Beschneider und zwischen 1772 und 1785
..Judenvorsteher'* in Müllheim.?l Aus seiner Ehe mit Katharina Zivi (Keile bat
Refael), der jüngsten Tochter des 1762 verstorbenen Paul Zivi von Müllheim,
gingen fünf Söhne hervor4', von denen sich der 1768 geborene Beschneider Israel
Meyer vier Jahre vor seinem Tod mit zwei Stiftungen um die Anstellung eines
Gemeinderabbiners (6000 fl.) und um die Aussteuer von Mädchen aus seiner
Familie (3000 fl.) verdient gemacht hat.51 Der „Chawer R. Jehuda Jisrael, Sohn
des ehrenwerten Herrn R. Meir. das Andenken des Gerechten sei zum Segen, aus
der heiligen Gemeinde Müllheim" ist in der Nacht auf ..Rosch Chodesch Siwan"
des Jahres ..5601 nach der Erschaffung der Welt" (21. Mai 1841) gestorben und
am 23. Mai 1841 in Sulzburg bestattet worden. Seine Witwe Juditha Meyer, eine
Tochter Elias Meyers (Elijahu bar Josef) von Müllheim aus dessen Ehe mit der
1823 verstorbenen Zirla Guggenheim, ist am 12. März 1855 im Alter von 78
Jahren gestorben und zwei Tage später auf dem seit 1851 bestehenden Friedhof
der israelitischen Gemeinde in Müllheim beerdigt worden. Das im Müllheimer
Brandversicherungsbuch von 1843 als Eigentum der „Israel Meier Stiftung" ausgewiesene
Haus Nr. 173 (Versicherungssumme: 500 fl.) wurde im September 1859
an Aaron Diedesheimer (Aharon bar Joel) von Müllheim verkauft.6'

Der 1840 verstorbene Bruder Israel Meyers, „Joseph Mayer Jacobs Sohn" (Josef
ben Meir), der mit einer Enkelin des illustren Schultheißen der Karlsruher Judenschaft
, Salomon Meyer71, verheiratet war, zählte der Inschrift seines Grabsteins
zufolge zu den „Häuptern und Führern der Gemeinde Jeschurun in Müllheim". Als
Mitglieder des nach der „Vorschrift der landesherrlichen Verordnung vom 15. Mai

Meyer Dreyfus

5i.Ta Blocii

Jacob Meyer
von Müllheim
gest. Mülheim 1756

Paul Zivi
gest. Müllheim 1762

Salomon Meyer
von Obervesel
gest. Karlsruhe 1774

Moses Heil
von Stühlingen
gest. Sulzburg 1766

Israel Dreyfus
von Rixheira

Ella Bloch
von Rixheim

Meyer Jacob
gest. Müllheim 1825

Abraham Dreyfus
gest. MbOBM 1810

Brendel Meyer
von Müllheim
gest. Sulzburg 1818

Katharina Zivi
gest. Müllheim 1814

Joseph Meyer
gest. Müllheim 1840

Bär Meyer
von Karlsruhe
gest. Sulzburg 179S

Bella Weil
von Sulzburg
gest. Sulzburg 1800

Elka Meyer
von Sulzburg
gest. Müllheim 18S2

Qnanuel Dreyfuß
von Rixheim
gest. Sulzburg 1886

oo 1827

Bella Meyer
von Müllheim

Abb. 2: Vorfahren des letzten Sulzburger Rabbiners Einanuel Dreyfuß
und seiner ersten Frau Bella geb. Meyer

179


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0181