Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 2.2000
Seite: 188
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0190
Villa Aichele als Ausstellungshaus, Stiftung des Max-Läuger-Preises, Weiterentwicklung
der Lörracher Volkshochschule.

Sie haben damit äußere Rahmenbedingungen geschaffen bzw. an ihrer Entstehung
mitgewirkt, in denen heute noch Menschen leben, arbeiten, Kunst und
Kultur erleben und erfahren.

Und ich kann den heute hier Kulturschaffenden nur wünschen, dass sie sich
an Sie, Herr Dr. Hänel, als Veranlasser, Initiator, Wegbereiter stets erinnern.
- Sie haben Bleibendes geschaffen, wie Johann Peter Hebel auch.
Sie haben Kunstvorträge gehalten. Kunstreisen - grenzüberschreitend - organisiert
, Kunstausstellungen zustande gebracht und dazu die Einführungsvorträge
gehalten, beileibe nicht nur in Lörrach,

So haben Sie - wiederum grenzüberschreitend - neue Horizonte eröffnet, wie
auch Hebel es einst tat, wenn er in seinen Kalendergeschichten von Ausländern
erzählte.

Und Sie haben sich um den Nachwuchs gekümmert, indem Sie junge Künstler
immer wieder promovieren wollten; d. h.: der Ältere schafft Jüngeren Raum,
verschafft ihnen Beachtung und Geltung.

Ihre neue Buchveröffentlichung „Die Maler des Markgräflerlandes" ist neuerlich
Beleg für diese Feststellung.

Herr Dr. Hänel, Sie hatten Spürsinn für die kulturelle Kraft in den Leuten -
und das bringt Sie erst recht in die Nähe von Johann Peter Hebel.
Und schließlich: Sie haben sich auch für die Literarischen Abende des Hebelbundes
Lörrach eingesetzt; und dafür möchte ich Ihnen namens des Hebelbundes
Lörrach von Herzen danken.

Verehrter Herr Dr. Hänel, sehr geehrte Damen und Herren,

1985: Verleihung der Auszeichnung „Cavaliere nelV Ordine AI merito

della Republica Italiana", überreicht durch den italienischen Konsul Faiti

Salvadori, unterschrieben vom damaligen Staatspräsidenten Italiens Sandro

Pertini.

1992: Ernennung durch die französische Regierung zum „Chevalier dans
V Ordre des Palmes Academiques".

Lieber Herr Hänel,

der Hebeldank des Hebelbundes Lörrach ist diesen hohen Auszeichnungen
aus dem befreundeten Ausland nicht ebenbürtig - gewiss - aber auch er
kommt aus voller Überzeugung und aus vollem Herzen -und: er kommt aus
Lörrach!

Herzlichen Glückwunsch, auch an Ihre Frau, die Sie stets begleitet und unterstützt
hat.

188


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0190