Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 2.2000
Seite: 196
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0198
Rötteln

Schallbach

Schliengen

Schopfheim

Steinen

Stetten

Sulzburg

Tannenkirch

d)

0

c2)

f)
e)
b)
c)
a)

Tegernau e)
Tiengen (Freiburg) f)

Tüllingen d)

Vögisheim b)

Vogelbach c2)

Weil a)

Weitenau a)

Wies b)

Wieslet

Wittlingen

Wolfenweiler

Schallstadt
Wollbach
Wyhlen
Zell

a.

a)

d)
a)
g2)
e)

Die Abweichungen zu früheren ähnlichen Aufstellungen sind zurückzuführen
auf fortschreitende Arbeiten, aber auch auf Rückschläge, die hinzunehmen waren.

Vergleicht man lediglich die Prozentzahlen 1999/2000, so scheint das letzte Jahr
ohne Fortschritte verflossen zu sein. Dem ist nicht so. Wichtige Veränderungen
zeigen sich beim Ortschaftsvergleich. Dort wird auch die Rückstufung im Bearbeitungsgrad
einzelner Orte deutlich, bei denen die EDV-Bearbeitung für unser
Vorhaben als (noch) nicht genügend eingeschätzt werden musste.

Hügelheim (mehr als 380 Seiten mit teilweise neuen Darstellungen: Statistik,
Paten bei ältesten Taufen) ist in kleiner Auflage, rechtzeitig vor der für 2001
geplanten 900-Jahr-Feier der ersten Ortsnennung, erschienen. Dieses OSB wurde
durch vielfache Querverweise auf die 1996 von Walter Küchlin herausgegebene
„Chronik der Vogtei Hügelheim mit dem ehemaligen Filialort Zienken" vertieft.
Es zeigt sich hier, wie wertvoll (leider jedoch nicht häufig anzutreffen) Orts- und
Gebietschroniken sind, welche die personenbezogenen Quellen (Hauseigentumswechsel
, Erbregelungen, Ämterbesetzungen, Sitten- und andere Gerichtsurteile,
Gemeinderechnungen usw.) genügend ausschöpfen. Dabei ist die Feststellung,
dass sowohl solche Chronik- als auch OSB-Arbeiten erst durch enges, ergänzendes
Zusammengehen wertvoll werden, alles andere als neu. - Das EDV-Programm
, das im OSB Hügelheim zuletzt verwendet wurde und das nicht nur
personen-, sondern auch familienbezogene Anmerkungen zulässt (unabdingbare
Voraussetzung für die von uns gewählte Darstellung), spürte Herr E. Bürde auf.

Nach wie vor sind die „großen Brocken" der EDV-Verarbeitung durch unsere
Arbeitsgruppe in vernünftig überblickbarer Zeit nicht zu bewältigen. Vor allem

B Abweichungen gegenüber Stand 1999

C Neu gedrucktes OSB

D Schwierigkeiten

196


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0198