Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 2.2000
Seite: 209
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0211
Landkreis Lörrach (Herausgeber)
Die Maler des Markgräflerlandes
Mit Beiträgen von Hans H. Hofstätter und Berthold Hänel
Verlag Schillinger Freiburg im Breisgau 1999
l. Auflage * 108 Seiten ISBN 3-89155-349-1
38,00 DM

Die Beschäftigung mit der Malerei und deren Geschichte scheint in den letzten Jahren
eine Konjunktur zu erfahren.

Was erwartet die Leser, wenn zwei ausgewiesene Kenner ein Buch über „Die Maler des
Markgräflerlandes " herausgeben? Zur gleichnamigen Doppelausstellung in Lörrach und in
Weil am Rhein haben Hans H. Hofstätter und Berthold Hänel dieses Hand- und „Bilderbuch
" einem breiten Publikum vorgelegt.

Dieses Werk dokumentiert erstmals die künstlerische Darstellung des Markgräflerlandes
mit rund 50 ganzseitigen Farbreproduktionen von 43 Malern des 19. und 20. Jahrhunderts.
Das Buch ermöglicht dem Betrachter ein neues Erleben der Landschaft.

Unter der Bezeichnung „Markgräflerland" verstehen wir heute einerseits einen geographischen
, andererseits einen geschichtlich gewachsenen Bereich. Eine gute und übersichtliche
Einführung hierzu gibt Hans H. Hofstätter.

Wie fast jede Region hat auch das Markgräflerland Motiv-Schwerpunkte, auf die sich das
künstlerische Schaffen konzentriert.

Das Land und seine Maler stehen zueinander in einer für die Betrachter fruchtbaren
Wechselwirkung: Bei gleicher Topographie wechselt das Land sein Gesicht, seine Ausstrahlung
. Die Maler verschmelzen diese mit ihren Empfindungen und Erlebnissen, oft
Lebenserfahrungen und Erinnerungen von frühester Jugend an. Dem Betrachter ihrer Bilder
öffnen sich Ein- und Ansichten, die sein eigenes Naturerleben, sein eigenes Erleben dieser
bilderbuchhaften Landschaft bereichern. Generationen von Malern fühlten sich angezogen
von der Schönheit der Landschaft mit ihren ungewöhnlich reizvollen Motiven: eine Auswahl
dieser zahlreichen Gemälde des 19. und 20. Jahrhundens haben Hans H. Hofstätter
und Berthold Hänel in dem vorliegenden Buch zusammengestellt. Leser und Betrachter
sind eingeladen, die ihnen gewohnten Landschaften und „Schau-Plätze" mit den Augen der
Künstler neu oder aber auch nostalgisch zu sehen und zu erleben. Alle Abbildungen sind in
Farbe und mit den Lebensdaten der Künstler und auch mit entsprechenden Kommentaren
der beiden Autoren versehen.

Das Buch ist eine gute und nützliche Einführung in einen bisher doch etwas vernachlässigten
Teil der Geschichte der Malerei des Markgräflerlandes. Hans H. Hofstätter und
Berthold Hänel haben mit dem vorliegenden Buch hier eine wichtige Lücke geschlossen.

Elmar Vogt

209


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0211