Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 2.2000
Seite: 211
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0213
Stephan Füssel
Gutenberg und seine Wirkung
Insel Verlag Frankfurt am Main und Leipzig 1999
l. Auflage 1999 * 142 Seiten ISBN 345816980-6, 64,00 DM

und

Stadt Mainz (Herausgeber)
Gutenberg - aventur und kunst
Vom Geheimunternehmen zur ersten Medienrevolution
Verlag Hermann Schmidt Mainz 1999
Format 24 x 28 cm * 716 Seiten ISBN 3-87439-507-3, 98,00 DM
In Kombination mit der CD-ROM »Schnittstelle Gutenberg«
ISBN 3-87439-517-0, 128,00 DM

Nachfolgend werden zwei Bücher besprochen, die - so unterschiedlich sie hinsichtlich
Konzeption, Anspruch und Anliegen auch sein mögen - eines gemeinsam haben: Sie behandeln
das Leben und Werk des Johannes Gensfleisch zum Gutenberg. Den äußeren Anlass
zu einer wissenschaftlich gesicherten Biographie und einer Wirkungsgeschichte des Mainzer
Erfinders Johannes Gutenberg bietet sein 600. Geburtstag im Jahr 2000. Neben der
Beschreibung seiner Lebensstationen in Mainz und Straßburg und seiner technischen Leistungen
, der Entwicklung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, vom Guss der Typen
über den Satz bis zum Druckverfahren selbst, steht die unvergleichliche Erfolgsgeschichte
der Ausbreitung der „Schwarzen Kunst" in nur 40 Jahren quer durch Europa. Das vorliegende
Buch von Stephan Füssel stellt die populäre volkssprachige Unterweisung, vom
Kräuterbuch bis zum Hebammenratgeber, und die Sammlung des Wissens in den Enzyklopädien
der Frühen Neuzeit ebenso vor wie die neue Form des Prosaromans und die Anfänge
von Zeitung und Zeitschrift.

Zahlreiche farbige Abbildungen zeigen die unterschiedlichen Medien in ihrem kommunikationsgeschichtlichen
Kontext und das geistige Klima einer gesamteuropäischen Bildungselite
um 1500. Auch die Wechselwirkung des Buchdrucks mit der Reformation wird thematisiert,
deren Erfolg wesentlich auf Gutenberg beruht. Abschließend beschreibt Stephan Füssel die
Geschichte der Gutenbergschen Erfindung, die 350 Jahre lang nahezu unverändert eingesetzt
wurde. Sie erlebte erst im 19. Jahrhundert durch die Industrialisierung und am Ende des 20.
Jahrhunderts durch die Digitalisierung entscheidende technische Veränderungen.

Der Autor ist Inhaber des Gutenberg-Lehrstuhls der Universität Mainz und Direktor des
Instituts für Buchwissenschaft.

Die Wechselwirkung zwischen Technikgeschichte und Geistesgeschichte macht das Fas-
zinosum der Beschäftigung mit der frühen Druckgeschichte aus. Es zeigt sich dabei, dass
das neue Medium das vorhergehende nicht schlagartig ablöst, sondern dass zunächst die
alten Inhalte in vertrauten äußeren Formen weiter bestehen bleiben.

Der Autor gibt den Lesern mit dem vorliegenden qualitätsvoll gestalteten Buch einen
tiefen und umfassenden Einblick in die vielseitige Geschichte der Entwicklung der Buch-
und Druckkunst.

Das zweite Buch wurde ebenfalls anlässlich des 600. Geburtstages von Johannes Gutenberg
von der Stadt Mainz herausgegeben. Das Werk besticht den Leser allein schon durch
seinen Umfang von 716 Seiten. Will man die Erfindung Johannes Gutenbergs, den Buchdruck
mit beweglichen Lettern, in seiner ganzen Tragweite begreifen, so kann dies nicht
geschehen, ohne gleichzeitig den historischen umgebenden Zusammenhang des berühmtesten
Sohnes der Stadt Mainz zu beleuchten.

211


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0213