Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 2.2000
Seite: 213
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0215
Wer sich in diesem Buch die Bilder von Faustina Iselin zu Gemüte führt, wird beeindruckt
sein von der Vielseitigkeit und der Perfektion der Künstlerin. Die phantastischen
Farbfotos und der einfühlsame Text machen aus dieser Monographie eine einzigartige
Sammlung von Bildern dieser außergewöhnlichen Künstlerin. Elmar Vogt

Heinz Jaeger
Vom Krieg zum Frieden
Sechs deutsche Jahre 1944 - 1949
Mit einem Geleitwort von Wolfgang Maassen
Phil* Creativ GmbH. Verlag & Agentur Schwalmtal 2000
ISBN 3-932198-20-4 1 76 Seiten * 43.00 DM

Ein Buch über Briefmarken. Philatelie und Postgeschichte'? Nicht ganz: ein bemerkenswertes
Buch zur deutschen (Nachkriegs-) Geschichte hat Dr. Heinz Jaeger aus Lörrach
jüngst im Phil*Creativ Verlag vorgelegt.

Der Autor schildert mit seinem kurzweiligen (Schreib-)Stil sechs Jahre deutscher Geschichte
, wie sie in einem Schulbuch nicht zu finden ist.

Das vorliegende Werk ist in erster Linie eine Alltagsdokumentation der Jahre 1944 bis
1949. Briefmarkensammeln ist alles andere als ein Hobby für Menschen, die von der
Außenwelt nichts hören wollen. Ganz im Gegenteil. Die gemeinsame Geschichte eines
Landes begegnet uns nirgendwo so aussagekräftig wie auf den so kleinen und ansprechenden
Kunstwerken Briefmarke.

Nur selten ergibt sich die vorteilhafte Kombination, dass ein aktiver und ausgewiesener
Philatelist sich zugleich die Muße und Zeit nimmt, um ein (Briefmarken-)Buch zu schreiben
. Dr. Heinz Jaeger. langjähriger Präsident des Bundes Deutscher Philatelisten (BDPh)
und einer der bekanntesten Philatelisten und Aussteller der letzten Jahrzehnte, folgt in
diesem neuen Buch den Spuren, die das Schicksal bei Menschen. Städten und Regionen in
Deutschland in den letzten Kriegsjahren und der Nachkriegszeit hinterließ. Mit hunderten
von teils sehr seltenen Briefen. Ganzsachen und Dokumenten zeigt er die schwersten Stunden
der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert auf und versteht es auf unnachahmliche
Weise, diese Dokumente und Belege philatelistisch wie menschlich zu kommentieren.

Das Buch gliedert sich in sechs Hauptkapitel, wobei es selbstverständlich ist. dass der
Aufbau der einzelnen Kapitel chronologisch erfolgt.

Der Schwerpunkt liegt dabei auf den frühen Jahren der Nachkriegszeit, wobei der Werdegang
zur Bundesrepublik Deutschland und zu einem neuen demokratischen Staat ebenfalls
philatelistisch umfassend berücksichtigt wird. Die in diesem neuen Buch enthaltenen
..Historischen Stichworte" zeigen gleichzeitig die Struktur des Buches, aber auch die Gliederung
für die philatelistische Dokumentation auf. Darüber hinaus bieten sie wertvolles
Wissen und Informationsmaterial, nicht nur für die jüngere Generation, die dieser Zeit
nachspürt, sondern auch für Menschen, die diese schweren Jahre noch einmal Revue passieren
lassen wollen. Den Leser erwarten philatelistische Kostbarkeiten der jüngeren deutschen
Geschichte, die zu sehen und zu sammeln auch heute lohnt. In diesem aufwendig und
komplett in Farbe und mit Polyleinen-Einband hergestellten Werk wird Geschichte nicht
nur philatelistisch (be-)greifbar!

Der Ehrenpräsident des Bundes Deutscher Philatelisten legt mit seinem jüngsten Buch
eine Arbeit mit informativen Beiträgen und Fotos vor. die der Öffentlichkeit bislang teil-

213


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0215