Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 1.2001
Seite: 45
(PDF, 68 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0047
Aus Tannenkirch, Gupf. Riedlingen kommt das Korn. So gibt Klaus Richelt

in Gupf einen Sester Roggen von einer Juchert Acker.

Hans Ackermann gibt sechs Sester Korn von seinem Gut im Tannenkircher

Bann.

Kuni Hagenbach gibt einen Sester Korn von Dritthalb Juchert Acker auf
dem Sausenhardt.

Der Hof von Wittnau gibt 12 Sester Korn. Cuni Brugger gibt ein Sester Korn
von einem Garten unten an der Frauen Gute von Sitzenkirch.
Henni Kleindank gibt vier Sester Korn von der Frauen Gute von Sitzenkirch,
der da gelegen ist zu Gupf.

Henni Sutter aus Sitzenkilch gibt vier Sester Korn.
Henni Krebs gibt anderthalb Sester von zwei Jucherten Acker.
Der Freyen Erben von Tannenkilch geben sieben Sester Korn von allen Gütern.
Der Münchhof von Bürglen gibt zwei Malter Roggen. Der Kilchherr von
Riedlingen (Rüdlikon) gibt 5 Sester Korn von dem Wittumgut und dem
Lehen, das er von St.Ulrich hat. „Auch min herre der Marggraf git einen
sester Korns." Unter den Zinspflichtigen werden ferner genannt Uli und
Burkhardt, Bannwart von Feuerbach; Henni Sihorlsingen von Uttnach; Gasser
von mindern Kandern; Weiß von Schellbach, desgleichen Einherr von
Dütlikon (eingegangener Ort bei Riedlingen).
1401 Berain der Gefälle für ein Jahrzeit des Markgrafen:

In nomine sanct. trinitat. patr. et filij et spirit. sanct. Dihs nachgeschriben
guetter gehörent zu dem Jarzitt unsers gnädigen Herren margraff Rudolff des
alten, der ouch unser Kilchen und Kilchenturm uff dem Kilchoff zu Rötelen
gebuwen hatt anno Domini tusend fierhundert und ein Jar. Und soll das
Jarzitt alle Jar begangen werden am Zinstag nach trinitatis.
Die ersten schupes hatt clewin von ötlicken und git järlich ein som Wingelts
und siben Schilling pfennig und zween viertel habern von disen nachge-
schribnen gütern:

Item dess Ersten henny hütter von obern tülliken; hatt ein huss. garten vnd
trotten vnd hoff untz vff den rein hinab litt zu obern tülliken, stosset ein halb
an den kilchoff vnd anderhalb an der von sant blesien gut vnd hett zwo
Juchart holtz jm keffetholtz vngevarlich minder oder mer, litt nebent Cuntz
sigristen erben vnd nebent Cuny Ringlis erben.

Item ein halbmannwerck Reben, litt uff dem haslach vnder der von Berow
gut hatt Jacob von ötlicken.

Item ein bomgärtly litt zwischen henny ziegler jn der kilchhalden.

Item ein bletzlin Egerten lit ouch jn der kilchhalden zwischen peter kiblers

säligen gut.

Item henny vingerler hatt ein halb Juchart Reben litt zwischen dem obge-
nanten hütter vff dem haslach.

Item der selb fingerler hatt ouch ein bletz bomgarten niderhalb dem hoff
nebent Cuny Ringlj.

45


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0047