Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 1.2001
Seite: 54
(PDF, 68 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0056
1378 Adelheid von Lichtenberg (Rudolfs III. Frau) stirbt.

1379 Rudolf III. kauft das Haus „ze Arberg" in Basel.

1385 Gräfin von Tierstein, Rudolfs III. Mutter, stirbt nach 30jähriger Witwenzeit in
Basel. Ihr Grabmal ist im Münster zu Basel gleich neben der Gallus-Pforte.

Eine Inschrift über dem Grabmal lautet:

„Daß hoher Stamm, daß Land und Lüth
Uns Adams Kind bewahren nit
Vor s'mainem Leid und Sterblichkeit
Das lern von mir und b'halts allzeit:
Von Tierstein ich ein Gräfin war.
Gott mir zu einem Ehegmal b'schar
Marggraff Rudolff den Fürsten mild,
Der sich mit Basel löblich hielt.
Dem ich ein jungen Herrn gebar.
Deß Namen auch Marggraff Rudolf war.
Nach meines liebsten Herren Tod
Lebt ich allzeit im Witwenstath
Bis mich berufft mein Herre Christ,
Der unser aller Heiland ist."

1386 Schlacht bei Sempach; Markgraf Rudolf III. auf Seiten der Österreicher
verliert vorübergehend das Basler Bürgerrecht.

1387 13. Februar: Vermählung Rudolfs III. mit Anna von Freiburg, Schwester
Graf Konrads von Freiburg. Lehensverhältnis zu Österreich und Basel mit
Bündnis- und Hof Verpflichtungen. Rudolf III. oft Vermittler zwischen Basel
und Österreich.

Johann Vogt von Thüringen als Rektor in Rötteln eingesetzt. Ulrich Tabri als
Kaplan in Rötteln eingesetzt.

1388 Sohn Otto geboren (1388-1451). Bischof von Konstanz 1411 - 1434. (Konstanzer
Konzil 1414-1418)

1391 Vergleich zwischen Rat von Basel mit Rudolf HI. wegen Überfall auf Basler
Bürger.

Tochter Verena geboren (1391-1419); 1413 mit Heinrich V. Graf von Fürstenberg
verheiratet. Altar der „Lieben Frau" mit Einkünften und Zinsgütern
aus Tannenkirch, Bürgeln. Riedlingen, Höllstein. Hüsingen und Lörrach ausgestattet
.

1392 Lösung der Pfandschaft Burg und Dorf Istein durch Herzog Leopold von
Österreich von der Gräfin von Neuenburg, dem Grafen von Freiburg und
Markgraf Rudolf in.

1393 Sohn Rudolf geboren ( 1393-1420).

14. Januar: Cuni Kuder, Vogt zu Rötteln, sitzt für Markgraf Rudolf III. „in
gericht uff dem Kaphfe vor der festy ze Rötelen".

54


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0056