Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 1.2001
Seite: 55
(PDF, 68 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0057
1

Abb. 29: Fragment eines Epitaphs mit dem Wappen
der Herren von Tierstein. Möglicherweise aus der
Kirche Rötteln in Verbindung mit der Mutter
Rudolfs III.. Katharina von Tierstein. (Original im
Museum am Burghof, Lörrach)

Abb. 30: Wappen der Herren von Tierstein

Abb. 31: Grab der Katharina - Markgräfin von Baden, geborene Gräfin von Tierstein, im Münster zu
Basel mit den Wappen von Welsch-Neuenburg (links), von Hachberg-Sausenberg (Mitte) und Rötteln
(rechts). Das Wappentier der Tiersteiner wird gelegentlich auch als Hund oder Reh im Gegensatz zu
Holdermann als Steinbock gedeutet. Am Fuße der Skulptur befinden sich 2 weitere Wappen, die die
eheliche Verbindung mit Rudolf IL, dem Vater Rudolfs III., dokumentieren: das Wappen der Hach-
berg-Sausenberger und das Wappen der Tiersteiner.

55


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0057