Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 1.2001
Seite: 57
(PDF, 68 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0059
1394 Rudolf EI. empfängt vom Kaiser Reichsunmittelbarkeit für sein Geschlecht
und

1395 die volle Landgrafenwürde im Breisgau zurück (bestätigt 1401). Diplomatische
Dienste als Vermittler im Streit zwischen Basel und Österreich.

1396 Rudolf III. erwirbt Herrschaft Waldenburg mit Hauensteiner Paß (Pfandschaft
). Dies löst Unwillen in Basel aus.

1397 Bau des ..oberen Sommerhauses" auf Burg Rötteln.

Hans Herbot. Vogt zu Lörrach, hält im Sommerhaus Landgericht für den
Markgrafen.

Dieses Landgericht tagt fortan (bis 1668) als „Kapfgericht" auf dem Kapf
der Unterburg (Siebener-Gericht) unter dem Vorsitz des Landvogts im Auftrag
des Markgrafen.

Kaiser Wenzel erteilt Rudolf III. das Recht, daß weder er noch seine Nachkommen
von irgendjemand vor ein anderes Gericht geladen werden sollen,
denn vor das Kaiserliche Hofgericht.

1399 Bündnis Rudolfs III. mit Bern und Solothurn.

1400 Teile der Neuensteiner Herrschaft mit Gersbach und Schlechtbach von Rudolf
III. gekauft.

Basel kauft von Rudolf die Pfandschaft Waldenburg zurück. Gülten Rudolfs
an das Armeleute Spital und das Siechenhaus St. Jakob in Basel.

1401 König Ruprecht belehnt Rudolf III. mit dem Landgrafenamt im Breisgau,
dem Landgericht, dem Blutbann und anderen Rechten.

Stiftung einer Jahrzeitmesse am Sonntag nach Dreieinigkeit für Rötteln. Die
Schuppisgüter liegen alle auf dem Tüllinger Berg.
Bau der Röttier Kirche. Stiftung der Kaplaneipfründe für 3 Altäre:
links: Altar Hl. Erhard, Hl. Katharina, Hl. Barbara
mitte: Altar Hl. Kreuz und Sakramente des Leibes Christi
rechts: Altar Hl. Georg in der Capeila nova
Bau der Gruft-Kapelle für die Markgrafenfamilie
1403 26. Januar: Rudolf III. erhält von König Ruprecht die Freiheit, einen Jahrmarkt
auf Mittwoch vor Michaelis und alle Mittwoch einen Wochenmarkt in
Lörrach zu halten. Rudolf III. stiftet Pfarrhäuser auf Kirchhof Rötteln.

1405 Neutralitätsvertrag mit Basel.

1406 11. Juli: Sohn Wilhelm geboren (1406-1473): Rudolfs Nachfolger

1407 Beistandsvertrag mit der Stadt Basel im Umkreis von 10 Meilen. Rudolf
besitzt inzwischen 3 Häuser in Basel und das Basler Bürgerrecht. Rege
Bautätigkeit auf Burg Rötteln; Umbauten, Vergrößerungen.

1432 „Anno d. 1432 da kam ein grosser winter, grösser denn der obgeschrieben
und vinge an vor wihennachten und werte wol fünf wuchen, und lag der snee
uff ebenem lande nit vast groß, aber uff dem gebirge lag er groß und tieffe
und wart viel gewildes gefangen und erfror viel geflügels, lüte und vich. und
erfrurent reysig gesellen und suste andere lüte zu roß und zu fuß uff dem
velde. und beschach grosser Schade an win und an obs und an allerlei, und

57


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0059