Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 1.2001
Seite: 59
(PDF, 68 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0061
was groß ys uff ackern und uff matten, und gefrurent die grossen wasser und
der Rine vast. Und in demselben jare vinge ein cardinal das concilium zu
Basel an, und begunde das wasser suber abgön.

1431 - 1448 Ökumenisches Konzil in Basel. Dabei kommt Markgraf Wilhelm die
Aufgabe zu, einmal zwischen Burgund und Österreich, ein andermal zwischen
Burgund und Frankreich zu vermitteln. Der amtierende Papst Eugen
IV. war dabei nie in Basel.

1432 Markgraf Wilhelm wird Schirmherr des Basler Konzils für den abwesenden
Herzog Wilhelm von Bayern.

1433 Markgraf Wilhelm übernimmt im Auftrag des Kaisers den Schutz über die
Stadt Basel. Einzug der Hussiten in Basel.

1437 Der Herzog von Österreich beruft Markgraf Wilhelm zum Landvogt über
das Elsaß, den Sundgau. den Breisgau, über Villingen. Laufenburg. Waldshut
und Säckingen.

1439 Pest in Basel. 5000 Tote.

1440 24. Juli - Wahl und Krönung des Gegenpapstes Felix V. (Amadeus von
Savoyen). Markgraf Rudolf IV. führt als 14jähriger das Pferd des Papstes
durch Basel.

1441 Markgraf Wilhelm dankt zugunsten seiner unmündigen Söhne wegen Überschuldung
ab. Graf Johann von Freiburg übernimmt als Vormund die Regierung
auf Schloß Rötteln.

1444 Graf Johann von Freiburg-Neuenburg übergibt den inzwischen volljährigen
Brüdern (Hugo und Rudolf TV.) die Regentschaft. Gleichzeitig erhalten die
beiden Brüder Schloß und Herrschaft Badenweiler. Das politische Markgräf-
lerland war geboren.

26. August - Schlacht bei St. Jakob an der Birs zwischen eidgenössischen
Truppen, die zugunsten von Schwyz und österreichisch-französischen Truppen
(Armagnaken) zugunsten der Stadt Zürich kämpften. 1300 Eidgenossen
besiegen die zehnfache Übermacht der Armagnaken in mehrstündiger
Schlacht. Anschließend zogen die Armagnaken durch das Wiesental und
plünderten und zerstörten die Dörfer.

1445 Basler. Solothurner und Berner suchen mit 5000 Reisigen das Markgräfler-
land und den Breisgau heim, zerstörten Bamlach. Bellingen. Ötlikon (Friedlingen
). Staufen, Neuenburg. Kirchhofen. Hartheim. Grißheim u.a.Orte.

1446 Basler schicken 600 Mann ins Wiesental bis Zell, unternehmen Streifzüge
bis in den Hotzenwald und zerstören viele Dörfer und Höfe. Beute: 400
Rinder. 300 Schafe und Schweine. Gegenzüge der Markgräfler.

1451/52 Markgraf Rudolf IV. geleitet in der kaiserlichen Gefolgschaft König
Friedrich III. zur Kaiserkrönung nach Rom.

1454 Ein Besuch Philipps des Guten von Burgund auf Schloß Rötteln bekräftigt die
Freundschaft zum Burgunderhof. 300 Reisige begleiten Philipp den Guten.

1457 Rudolf IV. erbt von seinem Oheim Graf Johann Welsch-Neuenburg (Wappen
an der Kanzel der Röttier Kirche).

59


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0061