Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 1.2001
Seite: 61
(PDF, 68 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0063
1467 Rudolf IV. begleitet als Feldherr Karl den Kühnen in den Burgunderkriegen
gegen Frankreich. Als burgundischer Lehensmann besitzt er ein Schloß in Dijon.

1468 Rudolf IV. vermittelt im Streit zwischen Herzog Sigmund von Österreich
und den Eidgenossen. Er baut auf Schloß Rötteln die Vorburg mit dem
unteren Tor aus. Die Kirche Rötteln erhält einen nördlichen Anbau mit
Kreuzgewölbe (heute Sakristei). Rudolf hält sich nun mehr in Neuenburg als
in Rötteln auf.

1474 Die Berner nehmen die Schlösser Rötteln. Sausenburs und Badenweiler ein
und halten sie besetzt, weil Rudolf IV.. Markgraf von Hachberg-Sausenberg-
Rötteln. sich ihnen nicht zum Zuge gegen Herzog Karl den Kühnen von
Burgund ausschließen wollte.

1476 2. März - Die Eidgenossen siegen bei Grandson über die Burgunder unter
Karl dem Kühnen.

1476 22. Juni - Die Eidgenossen - wie bei Grandson verstärkt durch markgräfler
Truppen - schlagen erneut Karl den Kühnen und mit ihm seinen Feldherrn
Rudolf IV. (!) bei Murten.

1477 5. Mai - Herzog Rene von Lothringen siegt bei Nancy über Karl den Kühnen
gegen Truppen der Eidgenossen, des Reiches, der Markgrafschaft und
Frankreichs. Karl der Kühne fällt.

1478 Heirat Philipps von Hachberg-Sausenberg (Sohn Rudolfs IV.) mit Maria von
Savoyen. der Nichte des französischen Königs Ludwig XI. Das Paar erhält
die Herrschaft Montbard (Cöte d'Or). Philipp wird Marschall von Burgund.

1479 Markgraf Rudolf IV. baut nach dem Brand von Schopfheim die Michaelskirche
mit einem aus hohl profilierten Rippen bestehenden Netzgewölbe neu
auf. (Wappen im Schlußstein).

1482 Markgraf Wilhelm stirbt auf Schloß Vautravers ( Jura), von seinem Sohn dort
interniert und von der Welt vergessen. Er ist am Hochaltar der Stiftskirche
von Schloß Neuenburg am See begraben.

1484 Krönung Karls VIII. von Frankreich in Reims. Dabei erhält Markgraf Philipp
das Fürstentum Orange (Rhone).

1489 Philipp ist Kammerherr und Mitglied des Königlichen Rats von Frankreich.

1490 „Röttelsches Gemachte" regelt als Erbvertrag zwischen Markgraf Christoph
von Baden und Markgraf Philipp die Erbfolge. Christophs Sohn Philipp von
Baden soll die Erbtochter Johanna heiraten und beide die Erblande Rötteln-
Hachberg-Sausenberg erhalten.

1493 Markgraf Philipp Gouverneur und Groß-Seneschall der Provence in Frankreich
. Dafür verliert er die Freigrafschaft Burgund.

1494 Philipp auf Schloß Rötteln zur Einweihung des ..Neuen Baus".

1499 Markgraf Philipp steht im Schwabenkrieg auf französischer Seite mit den Eidgenossen
und kämpft gegen seine markgräfler Landsleute im Reichsheer Kaiser
Maximilians. Das Reichsheer wird in einer letzten Schlacht bei Dornach entscheidend
geschlagen.

61


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0063