Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 1.2001
Seite: 124
(PDF, 68 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0126
entstanden sind, finden in den Protokollen ihren Niederschlag. Über Schulfragen,
neue Lehrmethoden, »Industrieschulen« und deren Lehrerinnen, über die Abgrenzung
und Gemeinsamkeit der Orts- und der Fabrikschule wird immer wieder
verhandelt.

Auch eine Verteuerung der Lebensmittel scheint sich damals bemerkbar gemacht
zu haben; denn am 28. Mai 1854 wird »in Berücksichtigung der theuern
Lebensmittel« 18 namentlich genannten Gemeindegliedern eine Unterstützung
von 1 Gulden und 36 Kreuzern aus dem Almosenfonds der Kirchengemeinde oder
eine Anweisung zum Bezug von Brot bei Bäckermeister Kramer in Haagen gewährt
.

Die »soziale Frage« im modernen Sinn taucht am Horizont auf. Von ihr bewegt,
hatte Johann Hinrich Wichern, der 1833 das sogenannte »Rauhe Haus« gegründet
hatte, auf dem Kirchentag zu Wittenberg 1848 mit den Worten »Die Arbeit der
Inneren Mission ist mein; die Liebe gehört mir wie der Glaube« das Werk der

- S$log Beuggen von der Bljeiitfeite

Abb. 73: Aus: „7 Jahrhunderte der Geschichte Beuggens 1246 - 1920"
von Eugen Zeller, Verlag Koezle, Wernigerode 1920

124


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0126